• Andreas von Deimling, Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum und Abteilung für Neuropathologie am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg (Sektion Pathologie und Rechtsmedizin)
• Stefanie Dimmeler, Frankfurt am Main, Institut für Kardiovaskuläre Regeneration, Zentrum für Molekulare Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sektion Innere Medizin und Dermatologie)
• Katharina Domschke, Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg (Sektion Neurowissenschaften)
• Wolfgang Janni, Ulm, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm (Sektion Gynäkologie und Pädiatrie)
• Andrej Kral, Hannover, Institut für AudioNeuroTechnologie und Abteilung für experimentelle Otologie der Medizinischen Hochschule Hannover (Sektion Ophthalmologie, Oto-Rhino-Laryngologie und Stomatologie)
• Bernd Pichler, Tübingen, Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie am Universitätsklinikum Tübingen (Sektion Radiologie)
• Jochen Reiser, Chicago, USA, Department of Internal Medicine, Rush University Medical Center, Chicago, USA (Sektion Innere Medizin und Dermatologie)
• Stefanie Ritz-Timme, Düsseldorf, Institut für Rechtsmedizin im Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sektion Pathologie und Rechtsmedizin)
• Dietmar Schmitz, Berlin, Neurowissenschaftliches Forschungszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Sektion Neurowissenschaften)
• Britta Siegmund, Berlin, Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Sektion Innere Medizin und Dermatologie)
• Ernst R. Tamm, Regensburg, Institut für Anatomie der Universität Regensburg (Sektion Anatomie und Anthropologie)
• Séverine Vermeire, Leuven, Belgien, Department Clinical and Experimental Medicine KU Leuven, Division of Gastroenterology & Hepatology University Hospitals Leuven (Sektion Innere Medizin und Dermatologie)
Die Begrüßung der neuen Mitglieder findet im Hauptgebäude der Leopoldina, Jägerberg 1, in Halle (Saale) statt und ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.