Die Nasenkorrektur Operationen, in Deutschland auch unter Rhinoplastik bekannt, gehören zu den populärsten Eingriffen der Plastischen Chirurgie. Weltweit gesehen werden die meisten Nasenkorrekturen vor allem in Brasilien, der Türkei, in Indien und in Mexiko vorgenommen. Rein statistisch gehen gibt es in Deutschland ungefähr die Hälfte der ästhetischen Nasen OPs von Brasilien pro Jahr. In 2020 waren es ca. 28.500 Nasenkorrekturen pro Jahr.
Möglichkeiten der Rhinoplastik
Rhinoplastik bedeutet übersetzt eine operative Korrektur der äußerlichen Nase. In der Regel findet diese Nasenkorrektur bei Formveränderungen, wie Höckernasen, Sattelnasen, Knollennasen, Breitnasen und Schiefnasen ihre Anwendung. Des Weiteren schließt die Rhinoplastik auch Korrekturen der Nasenspitze und des Nasenflügels mit ein.
Neben den rein ästhetischen Veränderungswünschen von Patienten kann eine Nasenkorrektur z.B. nach einer Sportverletzung oder nach einem Unfall gewünscht werden. Besonders, wenn dabei nicht nur die Optik, sondern auch die Nasenfunktion eingeschränkt worden ist.
Funktionelle und Ästhetische Nasenkorrektur
Abgesehen von den ästhetischen können auch andere medizinische Aspekte bei der Rhinoplastik noch eine Rolle spielen. Ein typisches Beispiel ist die operative Behebung von Funktionsstörungen, beispielsweise, wenn die Nasenatmung eingeschränkt ist. In der modernen Schönheitschirurgie gehen funktionelle und ästhetische Nasenoperationen jedoch oft miteinander einher.
Für einen Plastischen Chirurgen, wie Dr. Georg Roth, der sich mit der Nasenkorrektur in Düsseldorf befasst, gilt der Grundsatz, dass die Nasenfunktion durch eine Nasenkorrektur keinesfalls verschlechtert werden darf. Sind durch die Schönheitsoperation funktionelle Einschränkungen zu befürchten, rät der Düsseldorfer Spezialist von einer Nasenkorrektur grundsätzlich ab. Wer sich die Nase operieren lässt hat natürlich die Möglichkeit diese im Nachhinein oder später weiter korrigieren und anpassen zu lassen. In der Plastischen Chirurgie wird dies als Nasennachkorrektur bezeichnet.
Wie läuft solche eine OP ab?
Wer sich für eine Nasenkorrektur interessiert, der sollte zunächst den Rat eines Facharztes, wie einen Plastischen Chirurgen, suchen. Dieser kann hinsichtlich des Operationsvorhabendes kompetent beraten und auch über Kosten und Risiken im Detail aufklären. Im Rahmen einer Beratung erfolgt meist eine Erstuntersuchung und es können Vorher/Nachher Bilder der OP am Computer simuliert werden. Nach dem Beratungsgespräch und dem Kostenausgleich erfolgt die eigentliche Operationsplanung.
Dr. Georg Roth aus Düsseldorf operiert die Patienten normalerweise innerhalb von 2 bis 3 Stunden unter Vollnarkose. Die Nasenkorrektur wird stationär, z. B. eine Nacht in einer Schönheitsklinik, und in selteneren Fällen auch ambulant vorgenommen. Nach der Nasen OP muss eine Schiene und ein Tapeverband getragen werden. Die Fäden werden nach ca. 1 Woche gezogen. In der Regel sind die Patienten dann nach ca. 2 Wochen wieder voll gesellschaftsfähig und können beispielsweise ihren sportlichen Aktivitäten in gewohnter Weise nachgehen.