Seit dem Sommersemester 2011 besuchen die ersten 18 TeilnehmerInnen aus Österreich und Deutschland den in Österreich einzigartigen postgradualen Universitätslehrgang „Angewandte Ernährungsmedizin“, den die FH JOANNEUM in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz in berufsbegleitender Form anbietet. Dass es sich dabei um ein zukunftsträchtiges Thema handelt, beweisen zahlreiche Studien: Ernährungsbedingte Erkrankungen sind stark im Steigen begriffen. Verschiedene Faktoren wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien, individuelle Vorlieben und Abneigungen sowie die soziale Situation der Patientinnen und Patienten beeinflussen die individuelle Ernährungstherapie. So entstehen schwierige Konstellationen, die eine hohe Professionalität und interdisziplinäre Denkweise der behandelnden Berufsgruppen erfordern. Die Medizinische Universität Graz und die FH JOANNEUM begegnen diesen Entwicklungen mit dem Master-Lehrgang „Angewandte Ernährungsmedizin/Applied Nutrition Medicine“.
Breites Themenspektrum
Im ersten Semester von „Angewandte Ernährungsmedizin“ stehen Themen wie Statistik, Klinische Studien oder Ernährungsepidemiologie und ein abschließendes Forschungsprojekt auf dem Programm. Hier erarbeiteten die TeilnehmerInnen unterschiedliche Aspekte der Ernährungsmedizin, wie beispielsweise „Einfluss eines gesunden Frühstücks auf die Konzentrationsleistung von Kindern“.
Im zweiten Semester liegt der Fokus auf Beratungstechnik, Ernährungspsychologie oder kulturellen Aspekten der Ernährung. Auch interdisziplinäre Bereiche wie Spezielle Lebensmittelkunde, Sensorik und Sporternährung werden hier behandelt.
Das dritte Semester widmet sich schließlich aktuellen Themen der Angewandten Ernährungsmedizin, die von Genetik und Hormone über Geriatrie bis zu Onkologie und Klinische Ernährung reichen. Neben dem Thema Public Health liegt die abschließende Master-Arbeit im Zentrum des vierten Semesters. Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Science in Applied Nutrition Medicine“ (MSc nutr. med.) abgeschlossen.
Über den Tellerrand blicken
Das Feedback der ersten TeilnehmerInnen des Master-Lehrgangs ist äußerst positiv: „Mir persönlich gefallen der praxisnahe Zugang und auch die interdisziplinäre Herangehensweise sehr gut. Gerade im Bereich ‚Wissenschaftliches Arbeiten‘ habe ich immens viel gelernt und gehe jetzt an Studienergebnisse ganz anders heran“, erzählt die Diätologin Iris Wunder. Dass die berufsbegleitende Organisationsform des Lehrgangs viele neue Möglichkeiten bietet, hebt Johanna Kosi hervor: „Da meine Ausbildung doch schon mehr als 15 Jahre zurück liegt, waren gerade die ersten Module sehr spannend und aufregend. Mir war es besonders wichtig, wieder einmal über den Tellerrand zu blicken und genau das ist auch möglich.“
Vielfältige Berufsaussichten
Die beruflichen Aussichten sind nach Abschluss des Lehrgangs „Angewandte Ernährungsmedizin“ vielfältig, wie Teilnehmerin Irene Feichtinger bestätigt: „Gerade in der heutigen Arbeitswelt sind die Grundlagen von Qualitäts- und Projektmanagement sehr hilfreich.“ Auch Teilnehmer Stefan Schmitt sieht den großen Vorteil des Lehrgangs „Angewandte Ernährungsmedizin“ in der erhöhten Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen: „Der Master-Lehrgang bietet mir die Chance, mich fachlich höher zu qualifizieren und attraktiv für den Berufsmarkt zu halten. Im Sinne des ‚Life Long Learnings‘ erfülle ich durch den Lehrgang auch einen Teil meiner beruflichen Verpflichtung zur fachlichen Weiterbildung und erhalte nebenbei noch ein international anerkanntes Diplom.“
Einrichtungen des Gesundheitswesens, universitäre und außeruniversitäre Forschungsbereiche, der Bildungsbereich und Non-Profit-Organisationen profitieren vom Know-how der Absolventinnen und Absolventen des Master-Lehrgangs: „Dieses Studium bedeutet einen großen Wissenszuwachs. Insbesondere das wissenschaftliche Arbeiten ist für die Tätigkeit an der Universitätsklinik unabdingbar“, so die Lehrgangs-Teilnehmerinnen Jane Bergthaler und Eva Kugel. Teilnehmer Dieter Feitek ergänzt: „Es wird einerseits eine noch bessere ganzheitliche Betreuung von Patientinnen und Patienten ermöglicht, andererseits wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Diätologinnen, Diätologen und Ärztinnen und Ärzten sichergestellt.“
Nähere Informationen zum Lehrgang „Angewandte Ernährungsmedizin/Applied Nutrition Medicine“ und zur Anmeldung: www.fh-joanneum.at/nut bzw. www.medunigraz.at/nutr
Anmeldefrist: ab sofort bis zum 4. Dezember 2012