Das von Prof. Dr. Birte Dohnke betreute Projekt war zentraler Teil des sechsmonatigen Projektsemesters, das Frau Hasenmüller in dem mittelständischen Unternehmen Karl Dungs GmbH & Co. KG durchgeführt hat. Hasenmüller ermittelte über leitfadengestützte Interviews Belastungen, Ressourcen und Wünsche der Führungskräfte sowie deren Verständnis gesundheitsförderlicher (Selbst-) Führung.
Die meist genannten Belastungen waren starker Termindruck, Multitasking und fehlende Informationen für Entscheidungen. Als wichtige Ressourcen wurden gute Zusammenarbeit, soziale Unterstützung durch KollegInnen und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, angegeben. Trotz eines umfassenden Verständnisses Betrieblichen Gesundheitsmanagements und gesundheitsförderlicher Führung möchten die Führungskräfte weiter sensibilisiert und geschult werden. Die Ergebnisse bestätigen, dass Führungskräften hinsichtlich der Mitarbeitergesundheit eine Schlüsselrolle zukommt.
Diese Bedarfsanalyse überzeugte die Jury dadurch, dass hier speziell die Perspektive der Führungskräfte interessierte und diese bereits in der Planungsphase für die Thematik Betriebliches Gesundheitsmanagement sensibilisiert und in die Prozessgestaltung einbezogen wurden.
Der Masterstudiengang Gesundheitsförderung wird seit Wintersemester 2010 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd angeboten. Er baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf. In beiden Studiengängen werden Kompetenzen auch im direkten Austausch mit der Praxis entwickelt, unter anderem im Rahmen von wissenschaftlich begleiteten Dienstleistungsprojekten und Studienarbeiten sowie Praktika. Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen und anderen Institutionen in der Region. Ansprechpartner für diese ist das Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung der Hochschule.