Nachhaltig wohnen und leben

(djd). Wenn heute von nachhaltigem Bauen und Wohnen die Rede ist, dann geht es in erster Linie darum, wie hoch oder niedrig der künftige Energiebedarf eines Hauses ausfallen wird. Das ist sinnvoll. Doch auch andere Faktoren der Nachhaltigkeit spielen speziell beim Bau eine wichtige Rolle. Stichwort „nachwachsende Rohstoffe“: Die Auswahl der Baumaterialien beeinflusst die Gesamt-Ökobilanz eines Bauwerks. So kann der Energie- und Rohstoffeinsatz für Herstellung, Transport und Entsorgung konventioneller und nachwachsender Werkstoffe erheblich differieren. Beim Thema Wohngesundheit und Prävention gegen Wohngifte und Schimmel bieten die nachhaltigen Materialien eindeutige Vorteile gegenüber den konventionellen Produkten. Beispiel Dämmung: Dämmstoffe aus Naturfasern wie Hanf oder Zellulose punkten unter anderem beim sommerlichen Hitzeschutz und auch deshalb, weil sie kapillaraktiv sind, das heißt Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Doch die Unsicherheit vieler Bauherren ist nach wie vor groß. Sie möchten wissen, wie sicher und langlebig natürlich erzeugte Baustoffe sind, wie es mit dem Brandschutz steht und welche baubiologischen Vorteile sie wirklich haben.

Wanderausstellung: Unabhängige Experten unterwegs in Deutschland

Die Wanderausstellung „BAUnatour“ gibt unabhängige Antworten auf die Verbraucherfragen rund um den Themenkomplex „Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen“. Bereits seit 2009 tourt die Infoausstellung quer durch Deutschland. Auch 2012 macht sie wieder im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) an zentralen Plätzen in rund 15 Städten bundesweit Station. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Infobox im Stil eines „Mobile Home“, deren Architektur bereits belegt, wie modern nachhaltiges Bauen heute ist. Die Wanderausstellung versteht sich auch als „Öko-Baumesse“ und bietet regionalen Anbietern die Möglichkeit, ihre Leistungen und Produkte im Umfeld der Infobox vorzustellen. Alle Informationen zu aktuellen Terminen und zum Programm gibt es unter http://www.bau-natour.de im Internet. Auf der Website steht auch eine umfangreiche kostenlose Mediathek zum Thema zur Verfügung.

Umfassendes Infoangebot rund um nachwachsende Rohstoffe

Für die Fragen interessierter Verbraucher stehen während der Ausstellung unabhängige Fachleute der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zur Verfügung. Zahlreiche Exponate zum Anfassen, Vorträge, Workshops und Exkursionen zu interessanten Bauobjekten in der Region liefern Informationen in Theorie und Praxis. Kinder- und Schülerevents sollen zudem den Nachwuchs für das Thema sensibilisieren.

Scroll to Top
Scroll to Top