Nach der Brustkrebs-OP: Ästhetik beeinflusst Lebensqualität

Brustkrebspatientinnen nach erfolgreicher brusterhaltender Operation schätzen ihre Lebensqualität umso höher ein, je zufriedener sie mit dem ästhetischen Ergebnis der Operation sind. Das hat Privatdozent Dr. Jörg Heil, Oberarzt an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, im Rahmen einer Studie mit rund 1.000 Patientinnen belegt. Er zeigte außerdem: Mit Hilfe eines Fragebogens und einer Software lässt sich dieses subjektive Behandlungsergebnis systematisch erfassen. Auf dieser Grundlage könnten in Zukunft verschiedene brusterhaltende Therapiekonzepte in Bezug auf das ästhetische Ergebnis und die damit verknüpfte Lebensqualität der Patientinnen verglichen werden. Dafür ist der Mediziner nun mit dem Quality of Life-Preis des Pharmaunternehmens Lilly Deutschland GmbH ausgezeichnet worden. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis teilt er sich zu gleichen Teilen mit Professor Dr. Silke Schmidt, Universität Greifswald.

Bei Brustkrebs ist heute die brusterhaltende Operation, abhängig von Größe und Lage des Tumors, in Kombination mit Betrahlungen und gegebenenfalls medikamentösen Therapien das Standardverfahren. Dazu gibt es einige gut etablierte Operationsmethoden. „Die Heilungschancen sind bei den verschiedenen brusterhaltenden Verfahren als gleichwertig anzusehen“, sagt Privatdozent Dr. Jörg Heil. „Im Interesse der Patientinnen muss daher das ästhetische und funktionelle Ergebnis der unterschiedlichen Methoden als wichtiger Aspekt der Lebensqualität verstärkt beachtet werden.“

Neue Messinstrumente aussagekräftig und praktikabel

Bisher fehlten allerdings geeignete Messinstrumente, um den schwer zu erfassenden Faktor „Ästhetik“ zu beurteilen. Das Team um Dr. Heil wählte einen in den USA entwickelten, einfach auszufüllenden Fragebogen (Breast Cancer Treatment Outcome Scale), übertrug ihn ins Deutsche und überprüfte ihn auf seine Tauglichkeit. Die Patientinnen werden darin gebeten, u.a. Form und Größe der operierten Brust, die Symmetrie beider Brüste sowie Narben zu beurteilen. Darüber hinaus bezieht der Fragebogen auch funktionelle Ergebnisse mit ein: Verursachen die Narben Schmerzen? Können die Patientinnen ihren Arm auf der operierten Seite schmerzfrei bewegen? Zusätzlich setzte das Team eine neue Computer-Software ein, die anhand von Fotos die Symmetrie von gesunder und operierter Brust analysiert. Die Symmetrie ist ein Aspekt, der bei Befragungen einen wesentlichen Einfluss darauf hat, wie zufrieden die Patientinnen mit dem Operationsergebnis sind.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass sich der Fragebogen gut eignet, das ästhetische und funktionelle Ergebnis der Brustkrebs-OP aus Sicht der Patientin differenziert zu erfassen und standardisiert auszuwerten. Die Software ist ebenso praktikabel, besonders wenn es auf eine objektive Beurteilung ankommt. „Beide Methoden sind aussagekräftig und wichtig für eine sinnvolle Bewertung brusterhaltender Operationsverfahren im Rahmen klinischer Studien“, so Heil.

Kontakt:
PD Dr. Jörg Heil
Oberarzt, Zentrumskoordinator
Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik
Tel.: 06221 / 56 7906 (Sekretariat)
E-Mail: joerg.heil@med.uni-heidelberg.de

Weitere Informationen im Internet:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/CONTOUR-Projekt.109688.0.html
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Brustzentrum.103928.0.html

Literatur:
Heil, J., E. Czink, et al. (2010). „Change of aesthetic and functional outcome over time and their relationship to quality of life after breast conserving therapy.“ Eur J Surg Oncol.
Heil, J., J. Dahlkamp, et al. (2010). „Aesthetics in Breast Conserving Therapy: Do Objectively Measured Results Match Patients‘ Evaluations?“ Ann Surg Oncol.
Heil, J., S. Holl, et al. (2010). „Aesthetic and functional results after breast conserving surgery as correlates of quality of life measured by a German version of the Breast Cancer Treatment Outcome Scale (BCTOS).“ Breast 19(6): 470-4.
Heil, J. and A. Stanton (2011). „Re: Measuring surgery-specific aspects of quality of life in oncologic breast surgery – measuring aesthetic and functional outcome using the BCTOS (Breast Cancer Treatment Outcome Scale).“ Breast J.

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 110.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 400.000 Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter

Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

14 / 2013

TB

Scroll to Top
Scroll to Top