Unsichtbare Zahnkorrektur. Für die Korrektur von Zahnfehlstellungen oder auch aus ästhetischen Gründen ist längst keine für jeden sichtbare Zahnspange mehr notwendig. Schon seit geraumer Zeit gibt es Möglichkeiten, der unsichtbaren Zahnkorrektur. Insgesamt haben sich dabei drei unterschiedliche Möglichkeiten etabliert, die eine unsichtbare, oder weitgehend unsichtbare Behandlung von Zahnfehlstellungen ermöglichen. Welche Form der unsichtbaren Zahnkorrektur sich am besten eignet, um eine vorhandene Zahnfehlstellung zu korrigieren, ist immer stark mit dem jeweiligen Grad der Fehlstellung verbunden.
In den letzten Jahren gab es einige Fortschritte und Innovationen in der Technologie, ein perfektes Lächeln ist heute scheinbar einfacher zu haben, als je zuvor. Was also gibt es für Möglichkeiten und was sollte man in diesem Zusammenhang berücksichtigen?
Zahnfarbene Brackets: diskrete Zahnspangen-Variante
Bei dieser Methode wird dasselbe Prinzip wie bei einer herkömmlichen festen Zahnspange genutzt, es kommen aber zahnfarbene Brackets zum Einsatz. Auch der korrigierende Draht sowie die Gummiligaturen sind farblich an die Zähne angepasst, angepassten Farbe, wodurch diese Variante kaum zu sehen ist. Es besteht die Möglichkeit glasklare Saphir-Brackets zu wählen, wodurch die natürliche Farbe der Zähne durchscheint, oder aber Brackets aus Keramik, die sich an der natürlichen Zahnfarbe orientieren.
Mit einer Zahnspange mit zahnfarbenen Brackets können sämtliche Fehlstellungen, die mit einer herkömmlichen Zahnspange korrigiert werden, also auch stärkere Fehlstellungen. Für Personen, die Wert auf absolute Unsichtbarkeit legen, ist diese Variante aber ungeeignet.
Unsichtbare Zahnkorrektur – innenliegende Zahnspangen: Nach Außen hin nicht zu erkennen
Innenliegende Zahnspangen werden auch linguale (der Zunge zugewandte) Zahnspange bezeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahnspangen wird der korrigierende Draht bei dieser Form über an der Innenseite der Zähne Brackets geführt. Nach außen hin ist eine solche Zahnspange nicht erkennbar, ansonsten bieten innenliegende Zahnspangen die gleichen Vor- und Nachteilen wie herkömmliche Zahnspangen.
Bis zu einem gewissen Grad lassen sich mit dieser Variante auch stärkere Fehlstellungen korrigieren, allerdings benötigt die Spange eine gewisse Eingewöhnungszeit und ist für den gesamten Behandlungszeitraum fest mit den Zähnen verbunden. Das benötigt einen speziellen Pflegebedarf und kann unter Umständen zu gewissen Einschränkungen beim Sprechen oder Essen führen.
Transparente Schienen (Aligner)
Sogenannte Aligner sind transparente Schienen, die völlig unauffällig auch im Alltag getragen werden können. Diese Schienen können leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen sehr effektiv korrigieren, benötigen aber selbstverständlich eine individuelle Anpassung. Ein Zahnabdruck kann entweder in einer Zahnarzt- oder Kieferorthopädischen Praxis genommen werden, Anbieter wie beispielsweise smileunion.de verschicken spezielle Zahnabdruckboxen auch direkt nach Hause.
Die Vorteile dieser Variante bestehen in der weitgehend schmerzfreien, unsichtbaren Zahnkorrektur und der problemlosen Mundhygiene, da diese beim Ablegen der Schiene wie gewohnt und ohne Einschränkungen durchgeführt werden kann.
Fazit
Wer seine Zahnfehlstellungen unauffällig und diskret korrigieren möchte, dem stehen drei effektive Möglichkeiten zur Verfügung, die sich neben dem individuellen Fehlstellungsgrad auch nach den persönlichen Vorlieben richten. Unter Umständen kann auch eine Kombination von zwei Methoden die beste Lösung darstellen. Wichtig ist, dass man sich bei der Behandlung in jedem Fall an einen professionellen etablierten Anbieter oder einen Facharzt wendet. Dieser kann je nach Einzelfall über die effektivste Möglichkeit und die einzelnen Vor- und Nachteile aufklären.