Moderne Zahnvorsorge

Vorbei sind die Zeiten, als der Besuch beim Zahnarzt eine höchst unangenehme Erfahrung war. Das Wort Vorsorge war bis vor einigen Jahrzehnten noch nicht in Verwendung. Man ging zum Zahnarzt, wenn man Schmerzen hatte – und was mit Schmerzen begann, ging sicherlich auch mit Schmerzen zu Ende. Denn Betäubung, wie sie heute bekannt ist, gibt es auch noch nicht allzu lang. Menschen aus älteren Generationen berichten von Behandlungen ohne Betäubung oder Schmerzen trotz Betäubungsmitteln. Geradezu legendär sind auch Erzählungen von Schulzahnärzten, die bei ihren regelmäßigen Besuchen in der Schule auch kleinste Unregelmäßigkeiten mit dem Bohrer korrigierten.

Heutzutage ist die Zahnmedizin auf einem ganz anderen Stand. Ärzte verfügen über viel mehr Wissen und arbeiten mit modernen Geräten. Anstatt gleich den Bohrer anzusetzen, wenden sie viel häufiger prophylaktische Maßnahmen an. KaVo Prophylaxeinstrumente bieten einen hohen Standard, von Pulverstrahlgeräten über Polierinstrumente bis hin zu Karieserkennungsgeräten auf der Basis von Lasertechnik. Patienten gehen nicht erst in die Praxis, wenn Schmerzen auftauchen, sondern im Idealfall einmal jährlich zur regelmäßigen Kontrolle. So wird ein Problem nicht erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt und Schmerzen reduziert.

Zahnvorsorge und Zahnpflege gehören zusammen

Die richtige Vorsorge zur Zahngesundheit beginnt zu Hause im Badezimmer. Die tägliche Zahnpflege ist das A und O für saubere und gesunde Zähne. Zweimal täglich gründlich Zähne putzen und Zahnseide für die Zwischenräume helfen dabei, Speisereste regelmäßig aus dem Mund zu entfernen und damit Kariesherden vorzubeugen.

Eine gesunde Ernährung ist die zweitwichtigste Maßnahme, mit der jeder zur eigenen Gesundheit beitragen kann. Kohlenhydratreiche Speisen und häufiges Zwischendurchessen schaffen einen Nährboden für Bakterien. Besser sind daher wenige Mahlzeiten. Und wenn man zwischendurch nascht, dann sollte es rohes Gemüse sein. Allerdings sollte man auch nicht zu häufig die Zähne putzen, um eine gutes Mundklima zu erzeugen. Dadurch kann vielmehr der Zahnschmelz beschädigt werden. Stattdessen helfen spezielle Zahnpflegekaugummis, das schädliche, saure Milieu nach den Mahlzeiten zu neutralisieren und entfernen beim Kauen in begrenztem Maße Speisereste von den Zahnoberflächen.

Wenn dennoch Beschwerden auftauchen, ist es wichtig, so bald wie möglich den Zahnarzt aufzusuchen. Dieser sollte sich zunächst ein genaues Bild machen und den Patienten über Probleme und mögliche Maßnahmen aufklären, bevor er eingreift. Mit DVT Röntgen für 2D sowie 3D Röntgen-Aufnahmen kann in kurzer Zeit ein umfassendes Bild erstellt werden, dass als Grundlage einer angemessenen Behandlung dienlich ist.

Scroll to Top
Scroll to Top