Moderne Dermokosmetik für jeden Hauttyp

Apperative Kosmetik, Hyaluron, Hyaluronsäure, Pflegeprodukte, Gesichtspflege, Naturkosmetik, Dermokosmetik

Dermokosmetik. Nicht jeder ist mit makellosem Teint gesegnet. Umwelteinflüsse, Stress und ein Ungleichgewicht des Hormonhaushalts tragen dazu bei, dass Hautunreinheiten entstehen. Mitesser, Rötungen und Irritationen sind nur einige der Probleme, über die Betroffene klagen. Allerdings gibt es heute dank moderner Dermokosmetik hochwertige Kosmetikprodukte, die jeden Hauttyp ideal pflegen. Nicht jede Creme eignet sich für alle Hauttypen. Wichtig ist, dass man die Merkmale der jeweiligen Hauttypen kennt, um zum Beispiel bei Notino die optimale Pflege bestellen zu können.

 

Problemlos. Die Normale Haut

Wer mit normaler Haut gesegnet ist, darf sich über einen nahezu makellosen Teint freuen. Die Normale Haut weist folgende Kriterien auf:

  • Rosiger Teint
  • Feine Poren
  • Normale Talgproduktion
  • Reguliert sich selbst
  • Unempfindlich auf Umwelteinflüsse

Leider ist normale Haut relativ selten. Häufig kommt es mit zunehmendem Alter zu einem Ungleichgewicht und selbst wenn man sich in jungen Jahren über normale Haut freuen durfte, ist später mehr Pflegeaufwand nötig. Vernachlässigen darf man normale Haut dennoch nicht. Immerhin lagern sich Staub und andere Partikel an der Oberfläche ab. Milde Reinigungsprodukte und eine sanfte Feuchtigkeitscreme sorgen dafür, die normale Haut optimal zu pflegen.

 

Die trockene Haut

Schuppen und Rötungen kennzeichnen den trockenen Hauttyp. Gründe dafür sind eine verminderte Talgproduktion. Die natürliche Hautschutzbarriere ist gestört und Feuchtigkeit entweicht ungewollt nach außen. In die zahlreichen Risse können Schadstoffe leichter eindringen und der Teint wirkt rau und matt. Gerade ältere Personen neigen zu diesem Hauttyp, da mit zunehmendem Alter die Talgproduktion abnimmt und die Balance aus dem Gleichgewicht gerät. Menschen mit diesem Hauttyp bekommen auch leichter Falten. Innerhalb dieses Hauttyps kann man zwei Varianten unterscheiden. Die trockene fettarme Haut leidet unter einer zu geringen Talgproduktion, während bei der trockenen, feuchtigkeitsarmen Haut ein zu geringes Wasserbindungsvermögen vorliegt. Die Ursachen für trockene Haut sind verschieden:

  • Vitaminmangel: auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin A ( Karotten, Spinat, Käse) und Vitamin B (Milchprodukte, Nüsse, Brokkoli, Vollkornprodukte) und Omega 3 Fettsäuren (Lachs, Rapsöl,, Avocados) ist zu sorgen
  • Temperaturunterschiede: häufiges Sonnenbaden wirkt sich negativ aus
  • Stress
  • zu häufiges Duschen und waschen

Für trockene Haut gibt es spezielle Pflegeprodukte auf dem Markt. Die meisten davon enthalten Glyzerin. Auch Hyaluronsäure bietet sich für trockene Haut an. Dieser Stoff vermag bis zum 1000-fachen des eigenen Gewichts zu speichern, Bei trockener Haut ist wie bei allen anderen Typen auf gründliche Reinigung zu achten. Dabei helfen sanfte Produkte am besten, die sowohl erfrischen als auch Feuchtigkeit spenden.

 

Die fettige Haut

Ein glänzender Film überzieht das Gesicht bei fettiger Haut. Besonders betroffen sind Stirn, Kinn und die Nase. Da auch die Kopfhaut bei Menschen mit diesem Hauttyp mehr Talg produziert, fetten die Haare schnell nach. Grobe Poren sind ebenfalls charakteristisch. Verursacht wird der ölige Film durch die Überproduktion an Talg. Eigentlich hat dieser körpereigene Stoff die Aufgabe, die Haut vor Umwelteinflüssen zu schützen und geschmeidig zu halten. Von fettiger Haut spricht man, wenn die Talgdrüsen mehr als 1 bis 2 Gramm Fett pro Tag produzieren. Genetische Faktoren und Krankheiten begünstigen die Überproduktion ebenso wie bestimmte Medikamente. Menschen mit diesem Hauttyp reinigen ihr Gesicht am besten zweimal pro Tag mit mildem Gesichtswasser. Alkoholhaltige Substanzen greifen den Säureschutzmantel an und sollten besser vermieden werden. Dafür sollte man sich 2 bis 3 Mal pro Woche ein Peeling gönnen. Damit werden Hautschuppen entfernt und die Poren gereinigt. Eine milde, mattierende Feuchtigkeitscreme rundet das Pflegeprogramm ab.

 

Die Mischhaut und ihre Pflege

Wie der Name schon sagt haben Menschen mit Mischhaut mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen. Während die T-Zone mit Stirn, Nase und Kinn oft von einem öligen Film überzogen ist, sind andere Gesichtspartien zu trocken. Bei diesem Hauttyp wird nur an bestimmten Stellen zu viel Talg produziert. Auch hier spielen erbliche Faktoren eine erhebliche wolle. Je nach Ausprägung der Mischhaut ist mehr oder weniger Pflegeaufwand notwendig. Im Handel gibt es spezielle Produkte, die auf die Bedürfnisse von Mischhaut zugeschnitten sind. Ideal sind zum Beispiel Gesichtswässer mit Mizellen, die ölige Hautpartien klären. Gut geeignet sind auch milde Reinigungsgels, die man mit viel frischem Wasser abwäscht.

 

Was gibt es bei empfindlicher Haut zu beachten?

Die empfindliche Haut ist eine wahre Mimose. Auf Umwelteinflüsse, Stress und andere Belastungen reagiert sie mit Rötungen und Irritationen. Dazu kommt ein unangenehmes Spannungsgefühl. Vermeiden sollten Betroffene Sonnenbäder, Kosmetika mit Parfums und Konservierungsmitteln. Stress ist so weit wie möglich zu vermeiden. Empfindliche Haut kann auch im Laufe der Jahre oder in Zeiten großer Belastung entstehen. Wichtig ist, sich immer wieder eine Auszeit im Alltag zu verschaffen und auf die richtige Pflege zu zählen. Sensible Typen neigen meisten zu Trockenheit. Daher sind Cremes zu empfehlen, die Feuchtigkeit spenden. Dank der großen Produktpalette der Drogerien ist die Verbesserung jedes Hautbildes gut möglich, wenn man sich Zeit und Ruhe für die Pflege nimmt.

Nach oben scrollen