Im Rahmen eines Modellforschungsprojekts entwickelten die Professoren Dr. Rainer Funke (FH Potsdam, Fachbereich Design) und Dr. Martin Stummbaum (vormals FH Potsdam, jetzt Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit) mit 13 studentischen Teams in (teil)stationären Einrichtungen der Altenhilfe/pflege in Brandenburg designorienterte Ansätze, um auf innovative Art und Weise die Möglichkeiten an Selbstständigkeit und Autonomie von Senior/innen zu verbessern. Neben Fillip wurden diverse zukunftsweisende Modellansätze zur Orientierung, Kommunikation und Lebensweltgestaltung im Alter entwickelt.
Zielsetzung des Modellforschungsprojekts war es, zu untersuchen, wie Räumlichkeiten, Geräte und Gegenstände die Selbstständigkeit und Autonomie in Alter im positiven Fall unterstützen und im negativen Fall behindern können.
Eine Altenhilfe/pflege, die Design-Aspekte entsprechend berücksichtigt, kann die Qualität ihrer Angebote verbessern und damit die Lebensbedingungen und Hilfebedarfe von Senior/innen angemessener unterstützen.
Die Modellergebnisse enthalten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gerade auch zukunftsweisende Impulse für die Verbesserung der Lebens- und Unterstützungsbedingungen im Alter in der ländlich geprägten Region Ostfriesland.
Kontakt/Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Stummbaum
c/o Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4, 26723 Emden
Tel. 04921 – 807 – 1142
E-Mail: martin.stummbaum@hs-emden-leer.de