(djd). Die erste Begegnung mit der über 50 Meter hohen Hermannsgestalt hatten viele Deutsche vermutlich während ihrer Schulzeit: Das Denkmal im Teutoburger Wald zählt zu den beliebtesten Zielen bei Klassenausflügen – oder kann zumindest in den Geschichtsbüchern bestaunt werden. Umso mehr lohnt es sich, Jahre später erneut dieses Wahrzeichen der Region zu besuchen, um die Atmosphäre und den weiten Rundblick zu erleben. Gebaut auf einer altgermanischen Wallburg, thront Hermann bei Detmold förmlich über der Landschaft und erinnert an die Varusschlacht, in der Germanen vor mehr als 2.000 Jahren den römischen Legionen eine empfindliche Niederlage beibrachten.
Landschaft der Kontraste
Geschichte und Moderne, weite Natur und lebendige Städte: Gerade die Unterschiede, auf die der Urlauber immer wieder trifft, machen den Teutoburger Wald so erlebnisreich. Aktiv mit Wanderstiefeln oder im Fahrradsattel unterwegs und anschließend bei einer Massage entspannen: So sieht für viele ein gelungener Urlaubstag aus. Die Natur ist buchstäblich zum Greifen nah, und doch ist die nächste Stadt mit guten Einkaufsmöglichkeiten nie weit entfernt. Bekannte Textilhersteller haben rund um Bielefeld, Halle (Westfalen) und Herford ihren Sitz, so dass vielfach Markenmode zu attraktiven Outlet-Preisen erhältlich ist.
Schlösser- und Gartentour im „Teuto“
An Schloss- und Festungsanlagen herrscht in der Landschaft mit ihren dichten Wäldern und Höhenzügen kein Mangel – zum Beispiel Schloss Corvey. Die Anlage befindet sich bereits auf der Vorschlagsliste für das Unesco Weltkulturerbe. Die Bielefelder Sparrenburg aus dem 13. Jahrhundert ist einen Besuch wert, ebenso die dreieckige Wewelsburg bei Büren und das Kaiserpalais von Bad Oeynhausen, in dem heute Varietékünstler für Unterhaltung sorgen. Oft sind die Schlösser und Burgen von prächtigen Gärten und Parks umgeben. Auch andernorts lassen sich herausragende Beispiele der Gartengestaltung bewundern. In Rheda-Wiedenbrück und Rietberg, beide an der Ems gelegen, können Besucher auf den großzügigen Flächen der ehemaligen Landesgartenschauen flanieren. Die Kurparks in Bad Meinberg und Bad Lippspringe sind schon wegen ihrer Mineralquellen sehenswert.
Auch die Natur selbst hat beeindruckende Denkmale geschaffen – die Externsteine beispielsweise. Die bis zu 35 Meter hohe Felsengruppe im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge fasziniert mit ihrem mystischen Ambiente. Wer mehr über Historie und Kultur erfahren möchte, ist etwa im Freilichtmuseum Detmold an der richtigen Adresse. Auf über 90 Hektar zeigt die größte Anlage ihrer Art in Deutschland das Alltagsleben unserer Vorfahren. Mehr als 100 Gebäude werden aufwendig gepflegt, Handwerker demonstrieren alte, überlieferte Arbeitstechniken. Ein Tag im Freilichtmuseum vergeht so wie im Flug – und auch der überlebensgroße Hermann ist nicht weit entfernt.
Tipps und Angebote für aktive Urlaube, Wochenendreisen und Ausflüge gibt es unter http://www.teutoburgerwald.de im Internet.