Mit Kochshow, Laser-Billard und Brennstoffzelle auf der IdeenExpo

Der Physiker Prof. Dr. Mirco Imlau (Universität Osnabrück) ist mit einem »Laser Billiard« bei der IdeenExpo am Start, bei dem zwei Laserstrahlen mit unterschiedlicher Farbe über einen Spiegel-Parcours ins Ziel geführt werden müssen. »Die Schülerinnen und Schüler erhalten so ein Gefühl für die Lasertechnik und die feinmotorische Justage von Laserspiegeln«, so Prof. Imlau vom Fachbereich Physik. Weiterhin baut sein Team ein Michelson-Morley-Interferometer auf, mit dem zwei Lichtstrahlen zur Interferenz gebracht werden und auf einem Schirm Interferenzringe entstehen.

Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier präsentiert mit »Mischen Impossible« eine Grundoperation der mechanischen Verfahrenstechnik. »Hier werden ansonsten nicht mischbare Komponenten in eine stabile Emulsion überführt«, so die Wissenschaftlerin der Hochschule Osnabrück. Die Schüler können durch Rühren und den Einsatz von Emulgatoren Emulsionen selbst herstellen. Die dabei hergestellte Creme mit gewählter Duftnote darf mitgenommen werden.

Mit dem Exponat »Hexenküche« stellt Hochschulprofessorin Dr. Carmen-Simona Asaftei anhand einfacher Versuche verschiedene Gebiete der Verfahrenstechnik vor. Die Schüler bekommen Einblicke in die Kunststoffherstellung, Destillation und Extraktion, chromatographische Trennverfahren und die Brennstoffzelle.

Mit Feuer und Flamme »Mobilität«: Fahrzeuge mit LEGO Technic und dem Invento Baukastensystem bauen und auf einem Hindernis-Parkour erproben – damit befassen sich die Jungforscher des Schüler-Forschungs-Zentrums.

Die tägliche wissenschaftliche KochShow »CookUOS« des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück bringt den Besuchern auf spannende und unterhaltsame Weise das Thema Kochen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund näher. In Form kurzweiliger Kochexperimente werden erstaunliche Phänomene beim Kochen veranschaulicht. Schließlich ist auch die Zentrale Studienberatung der Osnabrücker Hochschulen mit drei interaktiven Workshops am Freitag, 10. Juli, zum Thema »Studium: Wie geht das?« vertreten.

Die IdeenExpo möchte bei Kindern und Jugendlichen Interesse für Technik und Naturwissenschaften wecken und sie zugleich anregen, durch Engagement und Innovationen ihre eigene Zukunft gemäß des Mottos »Deine Ideen verändern« positiv mitzugestalten, so Dr. Gerold Holtkamp vom Wissens- und Technologie-Transfer der Osnabrücker Hochschulen (WTT). Sein Team unterstützt auch in diesem Jahr die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und Hochschule Osnabrück bei ihren Präsentationen auf der 5. IdeenExpo.

Weitere Informationen für die Medien:
Dr. Gerold Holtkamp, Wissens- und Technologie-Transfer
der Universität und der Hochschule Osnabrück
Tel. ++49 541 969 2050, E-Mail: info@wt-os.de

Scroll to Top
Scroll to Top