Mit der richtigen Einrichtung zur Wohlfühlpraxis

Digitalisierung, Praxis, Wohlfühlpraxis, Arztbüro

Wohlfühlpraxis. Eine sorgfältig geplante und durchdachte Einrichtung heißt Patienten in der Arztpraxis Willkommen. Sie sollte Professionalität und zugleich eine Wohlfühlatmosphäre ausstrahlen.

Wie wäre es, wenn Patienten nicht angestrengt warten und auf weiße Wände starren, sondern die Zeit im Wartezimmer zum Entspannen und zur Erholung nutzen können? Natürlich erholt es sich nirgends so gut wie zu Hause, doch gerade längere Wartezeiten sollten dem Patienten so angenehm wie möglich vorkommen.

Praxiseinrichtung auch für Mitarbeiter planen

Auch Kollegen und Mitarbeiter profitieren von einem angenehmen Arbeitsklima sowie einer guten Strukturierung der Arztpraxis. Daneben müssen bei der Praxiseinrichtung für Allgemeinmediziner, Fachärzte wie Zahnärzte  auch diverse Richtlinien und Vorschriften beachtet werden.  Erscheinungsbild und Funktionalität müssen also miteinander harmonieren. Die Raumaufteilung muss sinnvoll gestaltet werden. Mitarbeiter freuen sich, wenn ihre Arbeitswege innerhalb der Praxis möglichst kurz sind. Für Personal und Patienten sind separate Toiletten einzurichten. Personalumkleideraum, Lagerraum und ein Raum für die Abfallentsorgung sind neben den für die Patienten zugänglichen Räumen wie Empfang, Besprechungszimmer und Warteraum gegebenenfalls auch ein Röntgenraumim Grundriss einzuplanen. Hinzukommen Brandschutzauflagen sowie ausreichend Handwaschplätze in den entsprechenden Räumen.

Wohlfühlpraxis – Patientengerechte Einrichtung

Auch auf das Alter der Patienten muss Rücksicht genommen werden. Eine Kinderarztpraxis hat ganz andere Ansprüche an die Einrichtung als die Praxis von einem Zahnarzt. Hier können die Farben bunter und lebendigersein. Das Wartezimmer hat eine größere Spielecke und vermutlich auch mehr Kinderstühle. Auch die Behandlungszimmer können bunter gestaltet werden. Sind viele Patienten der Praxis hingegen eines älteren Semesters, ist bei der Wahl der Möbel zu beachten, dass man leicht von ihnen aufstehen kann.

Hygienestandards

Das Mobiliar sollte zudem leicht pflegbar und desinfizierbar sein, um die Sauberkeit und Hygienestandards  zu gewährleisten. Polstermöbel und Teppichböden sind schwer desinfizierbar und daher tabu. Der Boden muss flüssigkeitsdicht sein. Für die Einrichtung einer Praxis kommen gut Vinylböden infrage. Diese gibt es mittlerweile in allen möglichen Optiken, sodass dennoch eine persönliche Atmosphäre entstehen kann. Auch Vorhänge sollten gegen einen leicht abwaschbaren Lichtschutz getauscht werden. Pflanzen dürfen wegen möglicher Sporen nicht in allen Zimmern stehen, sondern nur im Eingangsbereich, Wartezimmer und Sprechzimmer, wenn dieses nicht zugleich Behandlungszimmer ist. Hier muss auf die Verwendung von Hydrokulturen geachtet werden.

Formen und Farben

Dynamische geschwungene Formen oder lieber eckig und kantig? Im Prinzip ist die Wahl Geschmackssache. Jedoch sollte man das Konzept in der Praxis vereinheitlichen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Bei der Einrichtung der Praxis sollte ebenso ein einheitliches Farbkonzept festgelegt werden. Dabei können unterschiedlichen Farbe unterschiedlich auf die Patienten wirken. Blau wird zum Beispiel eine beruhigende besänftigende Wirkung nachgesagt.

Scroll to Top
Scroll to Top