(djd). Den Wein mit allen Sinnen genießen und dabei Landschaften, Städte und Natur entdecken, – das können Urlauber auf Radwanderungen entlang des Württemberger Weinradwegs. Von Nord nach Süd durchquert er auf einer Länge von 355 Kilometern die Württemberger Weinbaugebiete vom Taubertal über Kocher und Jagst bis ins Neckartal. Am Wegesrand laden traditionsreiche Weingüter und urige Besenwirtschaften zu einer genussvollen Rast ein, auf Weinlehrpfaden und in Weinbaumuseen erwartet die Radler Informatives rund um den edlen Rebensaft.
Tourentipps für Genießer
Zentrum des Württemberger Weinbaus und Rotweinregion Nummer eins in Deutschland ist das HeilbronnerLand. Hier verläuft der Weinradweg von Obersulm über Heilbronn nach Lauffen am Neckar. Ganz entspannt können Urlauber in Heilbronn oder einem anderen Ort der Ferienregion Quartier beziehen und verschiedene Ausflüge entlang des Weinradwegs unternehmen.
Mit der neuen Broschüre der Tourismusgemeinschaft HeilbronnerLand „Weinradeln – Tagestouren am Württemberger Weinradweg“ ist die Urlaubsplanung einfach. Ob „Lemberger Tour“, „Wein & Wald Runde“ oder etwa die zwei Nebenrouten des Weinradwegs im Kraichgau-Stromberg und im Schozach-Bottwartal: Auf den detailliert beschriebenen Touren lässt sich der Wein hautnah erleben. Die Broschüre kann unter http://www.heilbronnerland.de oder unter Telefon 07131-944-1390 bestellt werden. Ausführliche Informationen zum Württemberger Weinradweg sowie Etappenvorschläge und Tourentipps gibt es zudem auf dem Radtourismusportal http://www.RadSüden.de. Hier können Interessierte auch GPS-Touren und Kartenmaterial herunterladen.
Vielfältige WeinerlebnisTouren
Urlauber, die etwas Zeit mitbringen, sollten ihr Rad einmal stehen lassen und sich dem Rebensaft auf einer WeinErlebnisFührung nähern. Eine Weinprobe direkt im Weinberg, eine Stäffeles-Tour durch die Terrassenweinberge oder eine Weinfahrt im Planwagen: Die WeinerlebnisTouren sind so abwechslungsreich wie die Landschaften. Noch mehr vergnügliche Stunden versprechen die zahlreichen Weinfeste in der Region.