Mit dem Drahtesel am Niederrhein unterwegs

(djd). Fahrradfahren liegt im Trend: Laut einer Studie der Rose Versand GmbH schätzen 87 Prozent der befragten Pedalritter den positiven Gesundheitsaspekt ihres Hobbys. Sehr gut zum ausgiebigen und doch entspannten Radfahren eignet sich die westdeutsche Region Niederrhein, denn dort gibt es das längste Fahrradwegenetz Deutschlands. Auf mehr als 2.000 Kilometern Länge rollen hier die Reifen, zum Beispiel auf der „NiederRheinroute“ oder dem beliebten „RheinRadWeg NRW“. Im Jahr 2013 können die Radler zwei ganz neue Radstrecken kennenlernen: zum einen die „Römer-Lippe-Route“ und zum anderen den „BahnRadweg Kreis Viersen“. Beide Radrouten zeichnen sich durch überwiegend flache Etappen aus, die keine allzu hohen Ansprüche an die Kondition der Hobbysportler stellen.

Immer der Geschichte nach

Römerkultur und Spaß am Wasser verbindet die „Römer-Lippe-Route“. Vor allem für geschichtsbewusste Radlerinnen und Radler ist diese neue Tour interessant, denn sie führt, stetig in Ufernähe des Flüsschens Lippe, vorbei an der Römerstadt Xanten und anderen historischen Stätten. Zwei Römermuseen laden entlang der Strecke zu einer Pause ein. Die Route verläuft dabei durch weite Auenlandschaften und größtenteils abseits vom Straßenverkehr. Zum Schluss geht es noch einmal sportlich zu: Auf der Lippefähre „Quertreiber“ müssen die Radler sich, die Fähre selbst und ihre Fahrräder per Tragseilverbindung mit eigener Muskelkraft zum anderen Ufer ziehen. Die rot-weiß ausgeschilderte Strecke am Niederrhein ist nur ein Teilstück der gesamten „Römer-Lippe-Route“. Insgesamt ist diese 300 Kilometer lang, beginnt in Detmold und begleitet die Lippe von ihrer Quelle bis zur Mündung in den Rhein bei Wesel. Unter http://www.roemerlipperoute.de gibt es weitere Details.

Rundweg durch die Natur

Der zweite neue Radweg am Niederrhein vermittelt Reiseflair. Dort, wo früher die Eisenbahnen durch die Landschaft dampften, kann man heute auf dem „BahnRadweg Kreis Viersen“ mit dem Drahtesel entlangradeln. Ein 125 Kilometer langer Rundkurs führt über stillgelegte Bahntrassen oder parallel dazu durch den Kreis Viersen. Die Radler passieren ausgedehnte Wälder, Flüsse und Seen, weitläufige Spargel- und Erdbeerfelder. Die Route verbindet den Ausflug in Naturgebiete mit Abstechern zu prächtigen Burgen und Herrensitzen. Rastplätze am Wegesrand erinnern die Radfahrer daran, zwischendurch einmal abzusteigen und den Ausblick in die Natur zu genießen. Ein Logo mit weißen Schienen auf blau-grünem Grund weist den richtigen Weg. Weitere Informationen zum Rundradweg gibt es unter http://www.bahnradweg.kreis-viersen.de im Internet.

Radverleih vor Ort

Praktisch für alle Gäste, die ihre eigenen Fahrräder zu Hause lassen möchten: Im gesamten niederrheinischen Gebiet gibt es ein dichtes Netz mit rund 50 Verleihstationen, bei denen man 1.000 apfelgrüne Gazelle-Räder ausleihen kann. Nach Ausflugsende geben die Radfahrer sie entweder am gleichen Standort oder einem beliebigen anderen Zielort am Niederrhein ab. Alle notwendigen Informationen zum Verleihsystem sind unter http://www.NiederrheinRad.de zu finden.

Kurztext:

Neue Wege für Fahrradfahrer

(djd). Am Niederrhein gibt es zwei neue Fahrradrouten: Die „Römer-Lippe-Route“ führt, immer in Ufernähe des Flüsschens Lippe, entlang der Römerstadt Xanten und anderen historischen Stätten. Zwei Museen laden zu einer Pause ein. Die Route verläuft dabei durch weite Auenlandschaften und größtenteils abseits vom Straßenverkehr.

Die zweite neue Radstrecke ist ein 125 Kilometer langer Rundkurs, der über stillgelegte Bahntrassen oder parallel dazu durch den Kreis Viersen führt. Dort, wo früher die Eisenbahnen durch die Landschaft dampften, kann man heute auf dem neuen „BahnRadweg Kreis Viersen“ mit dem Drahtesel entlangradeln. Unter http://www.roemerlipperoute.de und http://www.bahnradweg.kreis-viersen.de gibt es weitere Details zu beiden Strecken.

Scroll to Top
Scroll to Top