Mit Bodenhaftung durch Herbst und Winter

(djd). Oft kommt er wie aus heiterem Himmel, dafür aber umso heftiger: Starkregen gehört für Autofahrer zu den unangenehmen Begleiterscheinungen von Herbst und Winter. Wenn die Scheibenwischer bereits Mühe haben, das Wasser noch von der Frontscheibe wegzuschaffen, und die Fahrbahn zunehmend geflutet wird, kommt es auf jeden Millimeter an. Denn je tiefer das Reifenprofil, umso besser ist die Bodenhaftung auch bei widrigen Wetterbedingungen. Wer auf Nummer sicher fahren möchte, kontrolliert regelmäßig die Profiltiefe der Reifen und sorgt, wenn nötig, rechtzeitig für Ersatz.

Tempo reduzieren

Aquaplaning zählt zu den größten Gefahren am Steuer. „Tempo runter“ lautet daher die erste Prämisse bei starken Regengüssen. Wenn die Reifen erst einmal den Kontakt zur Fahrbahn verlieren, wird es schnell brenzlig und das Fahrzeug ist nicht mehr zu kontrollieren. Besondere Gefahren lauern in Vertiefungen der Fahrbahn, in Spurrillen sowie auf besonders breiten Straßen, auf denen das Wasser lange braucht, um abzulaufen. Doch nicht nur die Geschwindigkeit und die Menge des Regens auf der Straße entscheiden darüber, ob ein Aquaplaning droht. „Ganz besonders kommt es auf die Autoreifen, ein gutes Profil und ein hohes Gripniveau an“, sagt Rainer Binder von ReifenDirekt.de.

Rechtzeitig Winterreifen montieren

Daher sollte man mit dem Wechsel auf keinen Fall warten, bis das gesetzliche Minimum von 1,6 Millimetern Profiltiefe erreicht ist. Die Polizei rät, Sommerreifen bei drei Millimetern, Breitreifen bereits bei vier Millimetern zu ersetzen. Winterreifen sollten nicht weniger als vier Millimeter aufweisen – sonst können die Pneus gegen starke Regenmassen ebenfalls wenig ausrichten. „Erfahrungsgemäß werden bestimmte Winterreifengrößen mit sinkenden Temperaturen knapper. Wer sich zu Saisonbeginn umschaut, hat nicht nur die gesamte Auswahl, sondern auch beste Voraussetzungen, um das eine oder andere Reifen-Schnäppchen zu machen“, so Rainer Binder weiter. Besonders bequem ist die Suche auf Onlineportalen wie etwa http://www.reifendirekt.de im Internet. Unter mehr als 100 Reifenmarken und über 25.000 Typen finden Interessierte hier mit wenigen Mausklicks die passenden Modelle für ihr Fahrzeug.

Scroll to Top
Scroll to Top