Die medizinische und pflegerische Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen ist das Thema der Informationsveranstaltung „Palliativversorgung an der MHH“ am 5. September 2012 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Experten der Hochschule und Fachleute anderer Einrichtungen berichten über die stationäre Versorgung in der MHH, die Möglichkeiten der ambulanten Betreuung zu Hause und den Stellenwert der Palliativmedizin in der Ausbildung und der Lehre. Alle Interessierten, Fachleute ebenso wie Laien, sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen am
Mittwoch, 5. September 2012
von 15 bis 18 Uhr
im Hörsaal B, Lehrgebäude J2, Ebene HO, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str.1, 30625 Hannover
An der MHH gibt es seit neun Jahren Ärzte und Pflegekräfte, die auf Palliativversorgung spezialisiert sind. Vor vier Jahren wurde die Arbeit auf einer Palliativstation aufgenommen und seit einem Jahr gehört das Querschnittsfach Palliativmedizin auch zum Medizinstudium. Auch in der ambulanten Palliativversorgung hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Niedersachsen viel getan – unter anderem auch, weil unheilbar kranke Menschen mit begrenzter Lebenserwartung seit 2007 einen gesetzlichen Anspruch darauf haben, möglichst in der eigenen häusliche Umgebung in Würde zu sterben. Auf der Veranstaltung möchten die Referenten die Gäste über die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Palliativversorgung informieren.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Thela Wernstedt, MHH-Tumorzentrum, Telefon (0511) 532-5758, wernstedt.thela@mh-hannover.de