Mesenchymale Stromazellen sind in den letzten Jahren zu den Impulsgebern in der modernen Medizin avanciert. In vielen Studien wird derzeit untersucht, welche Therapieansätze mit diesen besonderen Zellen derzeit möglich sind. Im Fokus stehen dabei Erkrankungen, die vor beziehungsweise unmittelbar nach der Geburt (feto-neonatale Zeit) ihren Ursprung haben. Sie stellen eine Hauptursache der Neugeborenensterblichkeit dar und sind darüber hinaus für viele Gesundheitsprobleme verantwortlich. Mesenchymale Stromazellen spielen ganz offensichtlich eine entscheidende Rolle in der Entstehung der Erkrankungen Neu- und insbesondere Frühgeborener und stellen ein vielversprechendes Therapeutikum dar. Daraus ergibt sich ein zunehmender Bedarf, die Grundlagenforschung so auszuweiten, dass eine erfolgreiche Translation dieses Therapieansatzes – nicht nur im Bereich der feto-neonatalen Medizin – möglich wird.
Gemeinsam mit dem Exzellenzcluster der TUD „Center for Regenerative Therapies Dresden“ (CRTD) ist es dem Forschungsbereich Neonatologie an der Kinderklinik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden gelungen, eine umfangreiche Expertise auf dem Gebiet der regenerativen Therapien in der feto-neonatalen Medizin aufzubauen. Kürzlich wurde ein Verfahren entwickelt und patentiert, mit welchem Mesenchymale Stromazellen in ausreichender Anzahl in hervorragender Qualität aus der Nabelschnur isoliert werden können.
Die Arbeitsgruppe hat eine Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie die Europäische Union mit dem Europäischen Sozialfonds ESF in Höhe von knapp einer Million Euro erhalten, um in den kommenden zwei Jahren die Voraussetzungen zu schaffen, ausreichende Zellprodukte für klinische Studien im Bereich der Sepsis und der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion zu produzieren.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie die Europäische Union mit dem Europäischen Sozialfonds ESF.
Informationen für Journalisten:
Prof. Dr. Mario Rüdiger
Neonatologie & Pädiatrische Intensivmedizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Tel.: +49 (0) 351 458 3640
Fax.: +49-351 458 5358
E-Mail: Mario.Ruediger@ukdd.de