„Wir haben den Anspruch, nicht nur abstrakte Gedankenmodelle aufzubauen, sondern möglichst viele Brücken zwischen medizinethischer Theorie und klinischer Praxis zu schlagen“, betont Tagungspräsident Dr. Ralf Stoecker, Professor für Philosophie an der Universität Bielefeld. Die unerwartet hohe Zahl von Anmeldungen mache deutlich, wie aktuell das Thema ist. Rund 300 Personen werden an der Tagung teilnehmen, darunter neben Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft auch zahlreiche Praktiker wie Ärzte, Seelsorger und Pflegende.
Ausgerichtet wird die Tagung von der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld in Kooperation mit dem Evangelische Krankenhaus Bielefeld und den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, bei einem Pressegespräch mit den Verantwortlichen über das Thema Menschenwürde ins Gespräch zu kommen.
Der Pressetermin in Kürze:
Datum: Donnerstag, 22. September 2016
Treffpunkt: Infopunkt in der Halle des Universitätshauptgebäudes
Zeit: 13 bis ca. 14 Uhr
Fotos: Während dieser Zeit ist es möglich, die Gesprächspartner zu fotografieren.
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. Ralf Stoecker, Universität Bielefeld, Tagungspräsident
Prof. Dr. Georg Marckmann, Präsident der AEM
Dr. Rainer Norden, Vorstand v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Geschäftsführer der Betheler Krankenhäuser in Bielefeld
Prof. Dr. Martin Driessen, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld
Um besser planen zu können, bitten wir Sie, sich vorab anzumelden.
E-Mail: AEM.Jahrestagung2016@uni-bielefeld.de.
Über das Pressegespräch hinaus sind Sie herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Das gilt insbesondere auch für den Eröffnungsvortrag am Donnerstag. Ihn hält der renommierte Palliativmediziner Prof. Dr. Stein Husebø von der Universität Bergen, Norwegen. Er spricht in seinem deutschsprachigen Vortrag über die Würde im Alter, über Liebe und Trauer und über wichtige Entscheidungen am Lebensende. Die Eröffnungsfeier beginnt am 22. September um 18.15 Uhr in Hörsaal H7 im Hauptgebäude der Universität Bielefeld und ist offen für alle Interessierten.
Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Stoecker, Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
E-Mail: Ralf.Stoecker@uni-bielefeld.de
Telefon: 0521 106 4583