Menschen mit chronischen Einschränkungen im Mittelpunkt multiprofessionellen Handelns

Ziel der Tagung “Menschen mit chronischen Einschränkungen im Mittelpunkt multiprofessionellen Handelns – Innovationen für eine gute Praxis“ ist es, Initiativen in der Praxis und innovative Projekte als Best Practice für Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen in unterschiedlichen Settings zu identifizieren und ihre Potenziale für die Versorgung und für die Lebensqualität der von Krankheit betroffenen Menschen und ihrer Angehörigen zu diskutieren.

Menschen mit chronischen Einschränkungen

Innovationen können neue oder veränderte Behandlungsstrategien für die betroffenen Personengruppen, neue oder veränderte Strukturen und Prozesse der Arbeit im multiprofessionellen Team sowie neue Kooperationsformen, technische Innovationen in der Behandlung, der Betreuung und der Arbeitsorganisation, schließlich Innovationen in Hinblick auf biographische Aspekte der Versorgung und Betreuung (z.B. Kultursensibilität, Migration, Gender, soziale Lage) sein.

Angesprochen sind Wissenschaftler*innen, Fachexpert*innen sowie Praktiker*innen aller Gesundheits- und Nicht-Gesundheitsprofessionen, die ihre innovativen Beiträge zur multiprofessionellen Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen einem Fachpublikum vorstellen wollen. Wir laden Sie daher ein, sich aktiv an der Programmgestaltung durch einen Kurzvortrag zu beteiligen.

Für die Tagungsschwerpunkte sollen Projekte und Initiativen zu Innovations- und Translationsfragen vorgestellt werden, die dem Anspruch unterliegen, nachhaltig in die Praxis zu wirken:

Schwerpunkt 1 Gesundheitsversorgung chronisch kranker Menschen: Perspektive der Betroffenen, Patienten-/Angehörigenorientierung etc.
Schwerpunkt 2 Multiprofessionalität: Kooperation, Vernetzung, Prozesse und Schnittstellenmanagement, integrierte Versorgung etc.

Vorgaben für die Einreichung:
Bitte verfassen Sie Ihr aussagefähiges Abstract im Umfang von max. 300 Wörtern bis zum 20.01.2020. Gliedern Sie es in: Hintergrund, Ziel & Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Geben Sie zusätzlich drei aussagekräftige Schlagworte an plus Literaturangaben.

Über die mögliche Annahme Ihres Beitrages informieren wir Sie bis zum 14.02.2020. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist auch bei einem angenommenen Abstract erforderlich.
Bei Rückfragen und zur Abstracteinreichung wenden Sie sich gerne an: claudia.kuhr@uni-wh.de

Veranstalter:
Universität Witten/Herdecke
Lehrstuhl für Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen Stockumer Straße 12, 58453 Witten

Nach oben scrollen