Mediziner an deutschen Universitätskliniken haben ein enormes Arbeitspensum zu bewältigen: Patientenversorgung, Lehre, Verwaltung. Viel Zeit für die klinische Forschung lässt der Alltag nicht. Damit die Universitätsmedizin in Deutschland im internationalen Vergleich nicht ins Hintertreffen gerät, bedarf es deshalb einer tiefgreifenden Änderung der Ärzteausbildung.
Hier setzt das Projekt ‚Charité Clinical Scientist Training Program’ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin an. Ziel ist es, Medizinern, die eine Karriere in der klinischen Forschung anstreben, bereits während ihrer Facharztausbildung geschützte Zeiten zu ermöglichen, um ihrer wissenschaftlichen Arbeit abseits des Klinikalltags und administrativer Aufgaben nachgehen zu können. Die VolkswagenStiftung unterstützt das innovative Vorhaben im Rahmen ihrer Förderinitiative ‚Offen – für Außergewöhnliches’ mit rund 865.000 Euro.
Während der dreijährigen Laufzeit des Trainingsprogramms sollen acht Ausbildungsplätze für Trainees aus verschiedenen repräsentativen Fächern der klinischen Medizin geschaffen werden. Zielgruppe sind Medizinerinnen und Mediziner, die ihre Facharztausbildung bereits begonnen haben und über eine etwa dreijährige Berufserfahrung verfügen. Die einzelnen Curricula für die Ausbildung sollen an die jeweilige Disziplin angepasst werden, wobei in allen Fällen ein persönliches Mentoring, die Vermittlung von Soft Skills und die Teilnahme an monatlichen Workshops zu Themen an der Schnittstelle zwischen präklinischer Forschung und klinischer Entwicklung vorgesehen sind.
Das Projekt ist ein Vorhaben der ‚Jungen Charité’, einem Gremium aus über 30 jungen Medizinerinnen und Medizinern, die auf Basis von Exzellenzkriterien ausgewählt werden. Unterstützt wird die Gruppe sowohl von der Fakultätsleitung als auch der Stiftung Charité, deren Zweck die Förderung von Exzellenz und Unternehmertum an der Charité ist.
Informationen zur Förderinitiative
Die Förderinitiative „Offen – für Außergewöhnliches“ richtet sich an Wissenschaftler/-innen mit einer herausragenden Projektidee, die einen innovativen Forschungsansatz verfolgen und quer zu Disziplinen und Mainstream denken.
Kontakt VolkswagenStiftung
Kommunikation
Jens Rehländer
Telefon: 0511 8381 380
E-Mail:
Förderinitiative
Dr. Henrike Hartmann
Telefon: 0511 8381 376
E-Mail:
Weitere Auskünfte und Kontakt
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Duska Dragun
Telefon: 030 450 553 485
E-Mail:
Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter