Mehr Spielraum für die Schulter

(djd). Dem Schultergelenk ist es zu verdanken, dass wir mit den Armen einen sehr großen Bewegungsspielraum haben. Sich nach oben recken, etwas von unten heraufziehen oder das seitliche Strecken – all das ist nur möglich, weil das Kugelgelenk aus einem losen Verbund aus Knochen und Weichteilen besteht. Für Stabilität sorgt eine Vielzahl von Muskeln, Sehnen und Bändern. Dieser komplexe Aufbau macht das Schultergelenk flexibel, aber auch anfällig für Abnutzung oder krankheitsbedingte Störungen.

Bei Schmerzen zum Arzt

Fehlhaltungen oder übermäßige Belastung, zum Beispiel beim Sport, können mit der Zeit zu einer Schädigung der Knorpelschicht führen, die die Gelenkkapsel umgibt. Wer beispielsweise beim Angurten im Auto ein Zwicken in der Schulter spürt oder nachts nicht beschwerdefrei auf der Seite liegen kann, sollte sich vom Arzt beraten lassen. Denn diese „Unannehmlichkeiten“ können erste Anzeichen für eine beginnende Arthrose sein. Spezielle Übungen, wie sie beispielsweise im Internet unter http://www.fit-und-mobil.info gezeigt werden, helfen, die Schulter beweglich zu halten. Bei stärkeren und dauerhaften Beeinträchtigungen wird der Arzt eine entsprechende Behandlung verordnen.

Hyaluronsäure kann Beschwerden über Monate lindern

Schmerztabletten oder Kortisonspritzen bringen allerdings meist nur eine kurzzeitige Linderung. In einer klinischen Studie konnte nachgewiesen werden, dass Hylane (Synvisc/ „Hylan G-F 20“) die Beschwerden bei Schulterarthrose über sechs Monate nachhaltig lindern kann – Kortison erzielte in dieser Studie im Vergleich lediglich eine zufriedenstellende Schmerzlinderung über einen Monat. In der vorliegenden Untersuchung gab es für die 84 Patienten entweder eine Behandlung mit drei Injektionen Kortison oder eine Behandlung mit drei Injektionen Synvisc.

Zu Beginn der Studie sowie ein, drei und sechs Monate nach den Injektionen wurden die Patienten zu ihren Schmerzen befragt. Während die Patienten beider Untersuchungsgruppen einen Monat nach den Injektionen von einer guten Schmerzlinderung berichteten, hielt diese nur bei Patienten der Hyaluronsäure-Gruppe über sechs Monate hinweg an. Diese subjektive Bewertung wird durch die Ergebnisse, die mittels eines Schmerz- und Funktions-Scores erhoben wurden, bestätigt. Studien am Kniegelenk legen ebenfalls nahe, dass Synvisc den Knorpel vor verstärktem Abbau schützen und eine fortlaufende Therapie das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen kann.

Scroll to Top
Scroll to Top