Medizintechnologie: Forschungsprojekt „Schlaues Pflaster“ ausgezeichnet

Im Mannheimer Mafinex-Technologiezentrum ist heute [4. Oktober 2011] das Forschungsprojekt „Schlaues Pflaster“ ausgezeichnet worden. Rund 100 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vermittelte die Preisverleihung ein so stimmiges wie kompaktes Bild über die Medizintechnologie in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar.

Aus der Presse-Information:

Dieses Pflaster heilt keine Wunden – aber es liefert auf völlig neuartigem Weg Informationen darüber, wie gut ein Organ in unserem Körper arbeitet. Im Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ wurde das Forschungsprojekt „Schlaues Pflaster zur Nierenfunktionsbestimmung“, an dem mehrere Forschungseinrichtungen beteiligt sind, ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird seit 2006 gemeinsam von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank durchgeführt. …

Das unter Federführung von Professor Norbert Gretz entwickelte Verfahren hat zum Ziel, mit Hilfe von Lichtsignalen die Organfunktion zu messen. Vorstellen lässt sich dies als ein auf die Haut aufgeklebtes Pflaster, das die Konzentration eines zuvor injizierten Diagnostikums ermittelt. Professor Gretz ist Leiter des Zentrums für Medizinische Forschung an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) sowie des Instituts für Medizintechnologie (IMT), einer gemeinsamen Einrichtung der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim. „Die Auszeichnung bei diesem Wettbewerb ist für unser Team noch einmal ein großer Motivationsschub. Denn hinter unserem jetzt prämierten Projekt verbirgt sich eine jahrelange, äußerst mühsame Feinarbeit. Es ist ein Irrglaube zu meinen, solche technologischen Errungenschaften fallen einem nachts im Traum ein und morgens braucht man dann nur mit dem Finger zu schnippen“, blickt der Wissenschaftler zurück. …

Den vollständigen Text der Presse-Information finden Sie in der angefügten pdf-Datei.

Scroll to Top
Scroll to Top