Ab dem Wintersemester 2010/11 wird an den Universitäten Tübingen und Stuttgart ein neuer interuniversitärer Bachelor-Studiengang im Bereich „Medizintechnik“ angeboten. Es ist der bundesweit einzige Studiengang für Medizintechnik, der Kerndisziplinen und Schwerpunkte zweier Universitäten vereinigt: die Ingenieurwissenschaften in Stuttgart und die Medizin in Tübingen.
100 Studierende werden jährlich das sechssemestrige Studium beginnen können. Ihnen werden modulartig in den ersten vier Semestern Grundkenntnisse beispielsweise in Experimentalphysik, Zell- und Humanbiologie, Informatik und Biochemie in Tübingen vermittelt, in Stuttgart unter anderem höhere Mathematik, Medizingerätetechnik, Elektrotechnik sowie Regelungstechnik und Optik-Design. Im dritten Studienjahr können die Studierenden dann zwischen zwei Richtungen wählen: Medizinische Ingenieurwissenschaften in Stuttgart oder Biomedizinische Technologie in Tübingen, die jeweils weitere Spezialisierungen in Vertiefungsfächern ermöglichen.
Der neue Studiengang richtet sich an Bewerber, die eine ausgeprägte Neigung zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften haben oder sich medizinischen Themen nähern möchten, ohne das Berufsziel Arzt im Blickfeld zu haben. Das neue Angebot stellt aber auch gute Einstiegschancen in Berufe bei mittelständischen Unternehmen der Medizintechnikbranche in Aussicht.
Ermöglicht wird der Studiengang auch durch vier neue Professuren, die im Hinblick auf den doppelten Abitursjahrgang 2012 vom Land Baden-Württemberg eingerichtet werden. Die Universität Tübingen erhält so neue Lehrstühle für Technologie vitaler Implantate und organisch-anorganische Grenzflächen, die Universität Stuttgart für Konstruktion in der Medizingerätetechnik sowie für Optisches Design, Sensorik und Bildgebung.
Die Absolventen des Studiengangs können entweder gleich in die Industrie gehen oder zwischen zwei englischsprachigen Masterstudiengängen wählen, die in drei Jahren als internationale Studiengänge eingerichtet werden sollen: "Medical Engineering" in Stuttgart und "Biomedical Technology" in Tübingen.
Da die Studierenden zwischen Stuttgart und Tübingen pendeln müssen, sind die Vorlesungspläne darauf abgestimmt, dass jeweils ganze Tage an einem Standort studiert werden. Außerdem können die Studierenden durch den Einsatz von Videotechnik und E-Learning-Plattformen die Lehrveranstaltungen nachbereiten.
Grundlage der neuen Kooperation zwischen einer technischen und einer klassischen Universität ist das Interuniversitäre Zentrum für Medizinische Technologie Stuttgart-Tübingen (IZST), das schon seit Jahren die Forschungsaktivitäten beider Hochschulen und ihrer außeruniversitären Partner in den Bereichen Medizintechnik und Regenerative Medizin bündelt. Der besondere Reiz des Studiengangs ist die starke Vernetzung mit der Medizintechnischen Industrie in Baden-Württemberg, die etwa 60 Prozent des deutschen Marktes ausmacht und hohe Weltmarktanteile hat. Schon während des Studiums können die Studierenden in Betrieben Praktika absolvieren, für bestimmte Kompetenzfelder stehen Dozenten aus der Industrie zur Verfügung. Und schließlich wird es über eine Stiftung von der Industrie gesponserte Stipendien ab dem ersten Semester geben. Diese werden damit von Anfang an einen direkten Kontakt zur Wirtschaft für die besonders Begabten ermöglichen.
Der Prorektor für Forschung der Universität Tübingen, Prof. Herbert Müther, begrüßt die neue Kooperation in Forschung und Lehre zwischen den benachbarten Universitäten: "Stuttgart nimmt in den Ingenieurwissenschaften einen Spitzenplatz ein, Tübingen in der Medizin. Beide Stärken werden nun in einem attraktiven und innovativen Studiengang verschmolzen. Die Studierenden werden an beiden Universitäten eingeschrieben sein und erhalten von beiden einen Abschluss.“
Kontakt:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Presse / Forschungsberichterstattung
Michael Seifert
Wilhelmstr. 5, 72074 Tübingen
Telefon: +49 (0)7071 / 29-76789
Telefax: +49 (0)7071 / 29-5566
<michael.seifertuni-tuebingen.de>
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung
Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: <michael.seifertuni-tuebingen.de>
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
(idw, 05/2010)