Vor dem Einsatz am Menschen kann mit computerunterstützten Berechnungen ohne Risiko optimiert werden. Implantate für das Herzkreislaufsystem sind oft sogar lebenswichtig und müssen viele Belastungen aushalten. Der Lehrstuhl KIMA der TU Kaiserslautern hat hierbei Stents und so genannte Occluder im Focus, die zum Verschließen von Löchern in der Herzwand verwendet werden.
Medizintechnik, Telemedizin und verwandte Gebieten werden durch die Etablierung eines Zentrums für Gesundheitswissenschaften zusammengefasst. Unter dem Dach der Science Alliance Kaiserslautern verbindet es die Technischen Universität und die Fachhochschule Kaiserslautern mit den ansässigen Forschungsinstituten und dem Westpfalz-Klinikum.
Der Partner im Innovationsprozess, das Transfernetz Rheinland-Pfalz, fungiert quasi. als Türöffner in die Welt der Wissenschaft Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Zusammenschluss aller Hochschultransferstellen. Am Rheinland-Pfalz-Stand verdeutlicht man, wie einfach es heute ist, mit Hochschulen „gemeinsame Sache“ zu machen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Klaus Dosch, TU Kaiserslautern
Kontaktstelle für Information und Technologie,
Tel.: 0631/205-3001
Fax: 0631/205-2198
E-Mail:
#########
Die Exponate im Detail
#########
Numerische Simulation kardiovaskulärer Implantate
Kardiovaskuläre Implantate, zu welchen insbesondere Stents und Occluder zählen, werden zur Behandlung, sowie zur Vorbeugung von Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems eingesetzt. Die Implantate werden zu einem großen Teil aus der Formgedächtnislegierung Nitinol hergestellt. Aufgrund der in der Regel komplexen Geometrie der Implantate müssen spezielle Verfahren, wie die Computertomographie, zur Anwendung kommen, um entsprechende Modelle für die numerische Simulation zu generieren. Der Lehrstuhl KIMA beschäftigt sich mit der Modellierung und numerischen Simulation von Stents und Occluders aus Nitinol. Im Fokus stehen neben der Untersuchung des mechanischen Verhaltens und der Durchführung von Festigkeitsberechnungen die Unterstützung im Produktentwicklungsprozess durch Designfindung und Designoptimierung, sowie die simulationsbasierte Optimierung von Fertigungsprozessen.
Ansprechpartner:
Karsten Hilbert
Lehrstuhl KIMA / Fachbereich Maschinenbau
TU Kaiserslautern
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 631/205-2648
E-Mail:
Internet:
#########
Life Science Center – interdisziplinäre Kompetenzen der Science Alliance Kaiserslautern
Forschungsarbeiten in den Bereichen Medizintechnik, Telemedizin und verwandten Gebieten werden mit interdisziplinärem Ansatz der Science Alliance Institute zusammengefasst und weiterentwickelt. Die Etablierung eines Zentrums für Gesundheitswissenschaften in Kaiserslautern verbindet die Technischen Universität und die Fachhochschule Kaiserslautern mit den ansässigen Forschungsinstituten und dem Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern.
Zahlreiche Kooperationen, z.B. im Themenfeld „Medizinische Versorgung im ländlichen Raum“ existieren bereits. In der „Virtuellen Arztpraxis“ nutzen Patienten ein internetgestütztes, interaktives System, um sich mit ihrem Arzt auszutauschen. Lange Wege in die Arztpraxis werden dadurch überflüssig.
Ein weiteres Beispiel für die aktuelle interdisziplinäre Kooperation im Life Science Center ist das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz. Das laufende Projekt E.He.R. zeigt, welchen Beitrag eine Vernetzung der Akteure leisten kann. Weitere Schwerpunkte sind z.B. Materialforschung oder auch neue Verfahren zur Bestrahlung von Gewebe.
Die Präsentation auf der MEDICA soll die Struktur, Arbeitsgebiete und Pläne des Zentrums für Gesundheitswissenschaften vorstellen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hans Schotten
Technische Universität Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 631/205-3595 oder +49 631/205-4151
E-Mail:
Internet:
#########
Transfernetz Rheinland-Pfalz: Wissen für die Wirtschaft aus den Hochschulen des Landes
Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Verbund der Wissens- und Technologietransferstellen der elf Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz.
Als Ihr Partner im Innovationsprozess öffnen wir Ihnen die Tür in die Welt der Wissenschaft in Rheinland-Pfalz.
Durch uns
– erhalten Sie Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur
– finden Sie Kooperationspartner für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte
– lernen Sie qualifizierten Nachwuchs kennen – Ihre Arbeitskräfte von morgen!
– bekommen Sie detaillierte Information zu gewerblichen Schutzrechten, Markt- und Wettbewerbsfragen.
Wir erörtern mit Ihnen Ihre Fragestellungen und ermitteln Ihren konkreten Bedarf. Anschließend sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Problemlösungen schnell und kompetent aus einer Hand erhalten.
Ansprechpartner:
Klaus Dosch
TU Kaiserslautern
67653 Kaiserslautern
Telefon: +49 631/205-3001
E-Mail:
Internet:
#########