Regulatorische Anforderungen und die Durchführung von Inspektionen in multizentrischen Studien, Grundlagen und Regelungen der ethischen Bewertung von medizinischen Forschungsvorhaben sowie Fragen der Zertifizierung und Akkreditierung von Biobanken stehen im Mittelpunkt des ersten Kongresstages.
Der zweite Veranstaltungstag lenkt den Blick zunächst auf die Infektionsforschung und die nötige Zusammenarbeit zwischen Human- und Veterinärmedizin sowie auf Herausforderungen und Lösungsansätze beim Datenaustausch in und zwischen Forschungseinrichtungen.
Hauptvorträge:
– Prof. Dr. Gerd Antes (Deutsches Cochrane-Zentrum, Freiburg): Alternativlos für erfolgreiche Forschung: Vernetzung, Transparenz und methodische Qualität (25.03.2015, 17.30 Uhr)
– Prof. Dr. Lothar Wieler (Robert Koch-Institut, Berlin): Bedeutung der Kooperation von Human- und Veterinärmedizin (26.03.2015, 9.00 Uhr)
Der Kongress bietet außerdem die Möglichkeit, verschiedene Forschungseinrichtungen in Hannover zu besichtigen: Ein Teil des wissenschaftlichen Programms wird im Lehr- und Forschungsgut Ruthe der TiHo stattfinden und am Rande des Kongresses können das Clinical Research Center (CRC) Hannover sowie das Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) – beide letztes Jahr neu eröffnet – besucht werden.
Zusätzlich bietet die TMF am Vortag (24. März 2015) in Hannover einen Fortbildungstag mit drei parallelen Tutorials an. Sie richten sich an Vertreter unterschiedlicher Disziplinen, die an Forschungsprojekten in der Human- und Veterinärmedizin beteiligt sind.
Themen:
– Rechtssicher forschen mit Tierproben;
– Datenschutz in der medizinischen Forschung – Nutzung des Datenschutzleitfadens der TMF
– Elektronische Archivierung von Studienunterlagen.
Die Teilnahme am Jahreskongress ist kostenfrei. Bitte registrieren Sie sich bis zum 16. März 2015 über das Anmeldeformular auf der TMF-Website.