Medical Wellness: Der gesunde Urlaub ist gefragt

Medical Wellness

Die Reisebereitschaft der Bundesbürger ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Gute Zeiten für die Reisebranche, die sich auf steigende Besucherzahlen in der ganzen Welt freuen darf. Statistiken erwarten einen Anstieg der Touristenzahlen auf 1,8 Milliarden Gäste in den kommenden zehn Jahren. Vorausgesetzt, keine Pandemie oder andere Katastrophe bremst das Wachstum.

Nicht nur die Anzahl der Reisen verändert sich, auch die Art des Urlaubs ist im Wandel. Statt mit dem Ferienflieger in den Pauschalurlaub gönnen sich immer mehr Deutsche Medical Wellness. Was steckt dahinter, wie lässt er sich finanzieren?

Günstiger reisen, schneller finanziert

Mit dem britischen Billigflieger Easyjet und dessen Konkurrenz ist es heute günstiger als je zuvor, Reisen ins Ausland zu tätigen. Fliegen ist kein Luxus mehr und trägt zum weltweiten Reiseboom bei. Ein Wochenendtrip an das Mittelmeer kostet heutzutage weniger als die Fahrt an die Ostsee mit dem eigenen Auto.
Die Kosten für Fernreisen sind geringer, auch die Art der Finanzierung wandelt sich. Neue Möglichkeiten der Geldanlage füllen die Urlaubskasse schnell wieder auf. Wer den aktuellen Kurs von Bitcoin verfolgt, erkennt die Vorzüge der Kryptowährung als Geldanlage. Tatsächlich nutzt eine steigende Zahl von Bundesbürgern die digitale Währung für die Geldanlage. Während des auf Sparkonten kaum noch Zinsen gibt, verspricht Bitcoin satte Gewinne, die zur Finanzierung des nächsten Urlaubs investiert werden.

Urlaub, aber gesund

Ein Trend in der Reisebranche ist gesunder Urlaub – auch Medical Wellness genannt. Sei es, um den Stress im Arbeitsleben zu vergessen oder präventiv gegen Wehwehchen vorzugehen, der „medizinische Urlaub“ ist gefragt. Im Kern geht es bei dieser Art des Reisens darum, die individuellen Risikofaktoren besser und genauer kennenzulernen und präventiv dagegen vorzugehen.

Der Urlaub bietet mehr Möglichkeiten, sich ausführlich mit den eigenen Risikofaktoren auseinanderzusetzen als es in medizinischen Praxisalltag möglich ist. Anhand der Analyse der Risikofaktoren lassen sich beim Medical Wellness fundierte Möglichkeiten erarbeiten und antrainieren, die zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen.

Vernünftiges Handeln im Vordergrund

Medical Wellness ist keinesfalls mit einer in Deutschland üblichen Reha zu vergleichen. Bei der Reha steht die Behandlung eines bestimmten, bereits erkannten und behandelten körperlichen Problems im Fokus. Darum dreht sich bei der Reha jede Behandlung. Im Gegensatz dazu ist bei Medical Wellness die Eigenverantwortung von Bedeutung. Das Bemühen, die eigene Gesundheit zu fördern und Körper und Geist in Einklang zu bringen, stehen im Vordergrund. Dabei ist eine langfristige Handlungsweise wichtig.

Eigenverantwortliches Handeln und eine dauerhafte Strategie – das sind auch Faktoren, die bei der Investition in eine Kryptowährung von Bedeutung ist. Wer seinen nächsten Wellness-Urlaub durch das Kaufen von Bitcoin finanzieren möchte, braucht Geduld. Als langfristige Anlage gedacht, verspricht die Investition in Bitcoin gute Chancen auf eine hohe Rendite. Vernünftiges Handeln im Vordergrund – das ist in der Gesundheit wie bei den Finanzen von entscheidender Bedeutung.

Prinzip der Salutogenese

Im Kontext mit Medical Wellness fällt oft der Begriff Salutogenese. Dahinter steht eine Theorie, die sich mit der Frage der Entstehung der Gesundheit und deren Förderung befasst.

Grob zusammengefasst wird ermittelt, welche Faktoren Stress und damit gesundheitliche Einschränkungen auslösen und welche positiven Faktoren dagegenwirken. Erkennt ein Mensch die negativen und positiven Faktoren, die sich auf seine Gesundheit auswirken, kann er diese im Idealfall steuern und somit seine Gesundheit fördern.

Scroll to Top
Scroll to Top