Eine gewisse Abnahme der Muskelmasse ist im Alter unvermeidlich. Schon ab dem 50. Lebensjahr büßt der Mensch im Durchschnitt etwa 1 bis 2 Prozent seiner Muskelmasse pro Jahr ein. Bei vielen Senioren kommt es jedoch zu einem übermäßigen Verlust, den Ernährungsexperten als Sarkopenie bezeichnen. Besonders häufig betroffen sind Bewohner von Pflegeheimen. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass jeder vierte Pflegeheimbewohner unter einer Sarkopenie leidet“, berichtet Professor Dr. med. Cornel Sieber, Mitglied im Programmkomitee der MEDICA EDUCATION CONFERENCE für den Bereich Geriatrie. Vielen Senioren sei der Mangel nicht anzusehen, da die Fettmasse parallel zum Muskelverlust zunehme.
„Der Rückbau der Skelettmuskulatur führt dazu, dass die Senioren immer schwächer werden und zunehmend nicht mehr in der Lage sind, ihren Alltag zu bewältigen“, erläutert Professor Sieber, der in diesem Zusammenhang von einem Frailty-Syndrom spricht. Die Ursache liege nicht nur in der fehlenden körperlichen Aktivität. „Viele ältere Menschen nehmen zu wenig Eiweiß mit der Nahrung zu sich“, so Professor Sieber, Leiter des Instituts für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg. Hinzu käme, dass ältere Menschen oft einen höheren Eiweißbedarf haben. Akute und chronische Erkrankungen, aber auch die im Alter erhöhte Entzündungsaktivität greifen laut dem Experten die Eiweißreserven an. Auch nach Verletzungen oder Operationen sei der Eiweißbedarf erhöht.
Ernährungsexperten raten deshalb älteren Menschen zu einer erhöhten Eiweißzufuhr. Während jüngere Menschen 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht am Tag benötigen, sollten Senioren 1,0 bis 1,2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen. Für einen normalgewichtigen Senioren sind dies 25 bis 30 Gramm pro Mahlzeit. Damit das Eiweiß in den Muskel eingebaut wird, rät Professor Sieber zu körperlichem Training. Soweit der Gesundheitszustand der Senioren es zulasse, sollten sie sich 30 Minuten am Tag bewegen. Besonders günstig für den Muskelaufbau sei ein Krafttraining, das die Senioren 2 bis 3 Mal die Woche für 10 bis 15 Minuten durchführen. Auch der Zeitpunkt der Eiweiß-Einnahme ist von Bedeutung. „Am besten ist es, wenn eine protein-reiche Nahrung nach dem Training aufgenommen wird, da dann der Muskelaufbau primär stattfindet“, sagt Professor Sieber. Die meisten Senioren könnten ihren Proteinbedarf über die Ernährung decken. Neben Fleisch sind Quark und Hartkäse gute Eiweißlieferanten. In selteneren Fällen – wenn eben eine ausreichende Proteinzufuhr nicht mit der üblichen Nahrung erfolgen kann – könnten nach Einschätzung des Experten Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Vor allem die Aminosäure Leucin wirke sich günstig auf den Muskelaufbau aus.
Eine Umstellung der Ernährung sollte bevorzugt unter fachlicher Beratung erfolgen, betont Professor Sieber, da nicht alle Senioren eine eiweißreiche Kost vertragen. Vorsicht geboten sei aber einzig bei Menschen mit stark reduzierter Nierenfunktion, da eine hohe Eiweißzufuhr hier das Fortschreiten der Erkrankung fördern kann.
Im Symposium zur Ernährungsmedizin im Alter der MEDICA EDUCATION CONFERENCE erörtern Experten am Thementag Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin am 18. November, wie weitere relevante Therapieschritte aussehen und was sinnvolle Ergebnisparameter sein können. Auch Aspekte des Screenings und Assessments einer Mangelernährung im Alter stehen zur Diskussion. Die interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015 findet vom 16. bis 19. November in Düsseldorf statt, zeitgleich zur Weltmesse für Medizintechnik MEDICA. Die Laufzeit erstreckt sich erstmals von Montag bis Donnerstag. Weitere Informationen unter und .
-Bei Abdruck Belegexemplar erbeten-
********************************************************
Terminhinweis:
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
Termin: 16. bis 19. November 2015
Thementage:
Chirurgie und neue operative Techniken (16. November 2015)
Bildgebung, Endoskopie und Interventionen (17. November 2015)
Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin (18. November 2015)
Infektiologie, Entzündung und Labormedizin (19. November 2015)
Ort: Düsseldorfer Messegelände
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Pressestelle DGIM/MEDICA EDUCATION CONFERENCE
Anne-Katrin Döbler/Stephanie Priester
Postfach 30 1 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-605
Telefax: 0711 8931-167
E-Mail:
Messe Düsseldorf GmbH
Pressereferat MEDICA 2015
Martin-Ulf Koch/ Larissa Browa
Tel. +49(0)211-4560-444/ -549
FAX: +49(0)211-4560-8548
E-Mail: