12 Apothekerinnen und Apotheker nehmen an diesem ersten Kurs teil. Unter ihnen sind Apothekeninhaber, angestellte Apotheker in öffentlichen Apotheken und Industrieapotheker, teilweise mit langjähriger Berufserfahrung, teilweise direkt von der Universität. Sie werden sich in den kommenden zwei Jahren intensiv mit Themen wie Finanzierung, Personalführung, strategisches Management, Marketing oder den rechtlichen Grundlagen des Apothekenbetriebs auseinandersetzen. Nach ihrer Master-Thesis, die im vierten Semester anzufertigen ist, dürfen die Absolventen den international anerkannten Titel Master of Business Administration (MBA) führen.
„Das Besondere an diesem Konzept ist, dass es genau auf die Bedürfnisse von Apothekern zugeschnitten ist“, so Dr. Karsten Diers, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, bei der heutigen Auftaktveranstaltung zum Start des PharmaMBA. „Die Anmeldungen aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland zeigen, dass wir mit diesem neuen Studienprogramm richtig liegen.“
Prof. Dr. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen: „Mit diesem Master-Programm bereiten wir die Apotheker auf zukünftige Herausforderungen vor, denn hier wird sich in Zukunft viel tun. Wir vermitteln Wissen vielerlei Disziplinen – von der Logistik oder der Unternehmensführung bis hin zu den notwendigen Kompetenzen die man braucht, um auf neue Entwicklungen reagieren zu können.“
Apotheker lernen im Rahmen dieses Studienprogramms, die immer komplexer werdenden Anforderungen des Gesundheitssystems erfolgreich zu managen. Das Curriculum des Studienprogramms wurde in enger Abstimmung zwischen den Partnern erarbeitet. Das Programm wird von der Weiterbildungsstiftung der Hochschule Reutlingen, der Knowledge Foundation, aufgelegt.