Master Medizinökonomie: Führungskompetenz im Gesundheitswesen gewinnen – RFH informiert

Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich in einem stetigen Wandel. Die sich ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen stellen medizinische und gesundheitsökonomische Fachleute zunehmend vor neue Herausforderungen und verlangen einen andauernden Lernprozess. Der Master-Studiengang Medizinökonomie an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) spricht gezielt Diplom- und Bachelor-Absolventen an, die bereits in der Gesundheitswirtschaft arbeiten oder hier mit dem Masterabschluss als Führungskraft tätig werden möchten.

Die Studiengangsleiter laden ein am Montag, 14. Januar 2013 um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über den Masterstudiengang Medizinökonomie mit dem Abschluss M.A. Health and Medical Management. Der Informationsabend findet statt in der RFH, Schaevenstraße 1 a/b, 50676 Köln, Raum 015/016.

Der Master-Studiengang Medizinökonomie bereitet künftige Führungskräfte in der Gesundheitswirtschaft auf ihre Karriere vor. Primär richtet er sich an Absolventen eines gesundheits- oder medizinökonomischen Studiums. Aber auch andere Hochschulabsolventen wie Juristen, Ingenieure, Informatiker, Apotheker, Ärzte oder Wirtschaftswissenschaftler mit einschlägigen Grundkenntnissen in Medizin, Betriebs- und Volkswirtschaft können zum Studium zugelassen werden.
Die Schwerpunkte Market Access und Case Management des Studiengangs vermitteln unter anderem Kenntnisse zu den gesetzlichen Grundlagen internationaler Vergütungs- und Erstattungssysteme im Gesundheitswesen, Methoden der empirischen Gesundheitsforschung, Strategic Business Management und Managed Care. Praxisnahe Professoren und Dozenten leiten die Veranstaltungen und ermöglichen in einem breit gefächerten Netzwerk den regen Austausch zu Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Fallstudien werden im dritten Semester in Kooperation mit verschiedenen Partnern der RFH sowie dem eigenen Institut für Medizinökonomie und Medizinische Versorgungsforschung durchgeführt.
Der Studiengang wurde von der FIBAA akkreditiert. Die Module finden an Freitagen und an Samstagen statt. Das Studium ist auf vier Semester angelegt und endet mit der Masterarbeit und dem Kolloquium.

Für Rückfragen stehen die Studienberaterinnen Constanze Gutzeit und Stephanie Gäs-Dreßen telefonisch unter 0221/20 30-228 zur Verfügung. Weitere Informationen: www.rfh-koeln.de

Nach oben scrollen