Master in Medizinökonomie: Führungskompetenz für eine Karriere im Gesundheitswesen gewinnen

Hochschulabsolventen, die bereits in einem medizinisch-ökonomischen Bereich tätig sind oder dort tätig werden möchten und eine anspruchsvolle Führungsposition im Gesundheitswesen anstreben, spricht der Masterstudiengang Medizinökonomie an. Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) stellt am Montag, 11. Juni 2012 um 18 Uhr den Masterstudiengang Medizinökonomie mit dem Abschluss M.A. Health and Medical Management vor. Der Informationsabend findet statt in der Schaevenstraße 1 a/b, 50676 Köln in Raum 015.

Voraussetzung für Studienbewerber ist ein Hochschulabschluss beispielsweise in Medizinökonomie, Gesundheitsökonomie, Informatik, BWL, Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder Recht mit 1. oder 2. Staatsexamen. Bewerber müssen medizinische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse nachweisen und gut Englisch können.
Der gesundheitswirtschaftliche Master-Studiengang mit den Schwerpunkten Market Access und Case Management vermittelt unter anderem Kenntnisse zu den gesetzlichen Grundlagen internationaler Vergütungs- und Erstattungssysteme im Gesundheitswesen, Methoden der empirischen Gesundheitsforschung, Strategic Business Management und Managed Care. Die Studenten bereiten sich anwendungsorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert auf die verschiedenen Aufgaben im Management von gesundheitswirtschaftlichen Unternehmen oder Körperschaften vor. Gute Karriereaussichten haben die Absolventen beispielsweise bei Krankenhäusern, Unternehmen der medizinisch-technischen oder pharmazeutischen Industrie, Berufsverbänden, gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie Dienstleistungsunternehmen.

Im Studium leiten praxisnahe Professoren und Dozenten die Veranstaltungen. Sie ermöglichen in einem breiten Netzwerk den regen Austausch zu Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Der Studiengang wurde von der FIBAA akkreditiert. Die Module finden an Freitagen und an Samstagen statt. Das Studium ist auf vier Semester angelegt und endet mit der Masterarbeit und dem Kolloquium.

Für Rückfragen stehen die Studienberaterinnen Constanze Gutzeit und Stephanie Gäs-Dreßen telefonisch unter 0221/20 30-228 zur Verfügung.

Scroll to Top
Scroll to Top