Kleve/Kamp-Lintfort, 31. Januar 2014: Im Auftrag von GASA Germany, einem Zierpflanzenvermarkter vom Niederrhein, führten Studierende des 5. Semesters des Bachelorstudiengangs „Agribusiness“ ein Beratungsprojekt zur Analyse von Marktchancen in Osteuropa durch. „Seit Jahren beliefern wir sehr erfolgreich Kunden in ganz Westeuropa und Skandinavien mit Gartenbauerzeugnissen aus der Region Niederrhein. Diese Märkte wachsen allerdings kaum noch – ganz anders als in Osteuropa, wo Wirtschaftswachstum und ein steigender Lebensstandard zu einer wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Pflanzen führen. Dies stellt eine große Chance für den Gartenbau in unserer Region dar. In diese Märkte wollen wir deshalb expandieren“, sagt Stefan Kretschmer, Leiter der Marketingabteilung von GASA Germany in Kevelaer, der die Projektarbeit in weiten Teilen begleitet hat.
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Struktur der Zierpflanzenmärkte in den einzelnen Ländern Osteuropas unterscheiden sich jedoch teilweise dramatisch. Die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal hatten die Aufgabe herauszufinden, welche Länder möglichst gute Erfolgsaussichten für einen Markteintritt von GASA Germany bieten. Dafür sichteten sie in einem ersten Schritt öffentlich zugängliche Daten, wie Wirtschaftsstatistiken und Angaben zur politischen Stabilität der einzelnen Länder. „Sehr schnell wurde klar, dass die geschäftlichen Risiken in den östlichen EU-Mitgliedsstaaten um ein Vielfaches geringer sind als in Ländern wie Weißrussland oder der Ukraine“, sagt Regina Willems, eine am Projekt beteiligte Studierende.
Um mehr über die Besonderheiten des Zierpflanzenmarktes in den osteuropäischen Ländern herauszufinden, wurden in einem zweiten Schritt Studierende der Hochschule Rhein-Waal aus diesen Ländern befragt. Diese Gespräche berichteten u.a., dass Zierpflanzen in Osteuropa oft noch im Straßenverkauf vermarktet würden und Blumenläden, Gartenzentren oder Baumärkte relativ unbedeutend seien. Ebenso wurden Handelsstatistiken ausgewertet, um vielversprechende Wachstumssegmente zu identifizieren. „Das sind sehr wichtige Informationen, die unsere Entscheidung über die Expansion nach Osteuropa entscheidend beeinflussen werden“, sagt Kretschmer.
Letztendlich ergab die Analyse der Studierenden, dass Polen und die Tschechische Republik GASA Germany die besten Rahmenbedingungen für einen Markteintritt bieten. „Die Arbeit im Projekt war teilweise recht anstrengend, aber wir haben viel gelernt. Vor allem haben wir wieder einmal erlebt, wie spannend, vielfältig und international eine Tätigkeit im Agribusiness-Sektor ist“, sagt Willems.