Marketingmethoden und Werbung in der modernen Medizin

Arztgespräch

Marketing spielt heute in vielen Branchen eine sehr wichtige Rolle. Auch wenn die Praxen teilweise  völlig überfüllt sind, genügend Patienten werden aber leider immer benötigt. Auch medizinischen Einrichtungen und Ärzten ist es erlaubt, sich bei ihrer Außendarstellung nicht nur auf sachliche Fakten und Informationen zu reduzieren, sondern auch eine hohe Sichtbarkeit und ein gutes Ranking in Suchmaschinen.

Welche Marketingmethoden sind in der Medizin erlaubt?

Bis zum Jahr 2000 gab es in Deutschland ein generelles Werbeverbot für Ärzte. Geworben werden durften nur mit einer geringen Anzahl von sachlichen Informationen. Durch die Rechtsprechung hatte sich dies geändert. Infolge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts wurde Ärzten mehr Freiheit in ihrer Berufsausübung zugesprochen und ihr Spielraum für Werbung erweitert. Die Berufsordnung für die tätigen Ärzte und Ärztinnen Deutschland legte in § 27 Abs. 3 fest, welche Werbeformen in der Medizin erlaubt ist. Gemäß der Verordnung ist Werbung nicht erlaubt, wenn sie berufswidrig ist. Dies ist der Fall, wenn Werbung anpreisend, irreführend oder vergleichend gestaltet ist.

Damit die Voraussetzung der Werbesachlichkeit erfüllt ist, müssen die bereitgestellten Informationen wahr und leicht verständlich sein. Ob die Werbung zulässig ist, hängt vom Inhalt und auch von der Art der jeweiligen Werbung ab. Eine angemessene Reklame zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie den Patienten aufmerksam macht und in ihm das Interesse für den Arzt weckt. Es ist also legitim, die Aufmerksamkeit der Patienten durch die Werbung auf das Angebot der Leistungen zu lenken.

Dienstleistungen in der Medizin und Zielgruppen

Für Ärzte ist das bekannte und glatte Marketing ungeeignet. Die Werbung erfolgt in diesem Bereich meist personenbezogen. Als Praxisinhaber laufen hier viele Fäden zusammen. Ärzte müssen stets zum richtigen Zeitpunkt die korrekten Entscheidungen treffen und für die Praxis und sich selbst Werbung zu gestalten. Um diese konkrete Form des Marketings auszubauen, wurde ein 5-Ebenen-Erfolgsmodell von speziellen Marketingagenturen entwickelt. Es findet dann Anwendung, mit der kognitiven Ebene nicht mehr weitergekommen wird. Es sich an Menschen bzw. Ärzte, die gerne in sich hineinhören und der eigenen Intuition folgen. So werden Denkblockaden gelöst und neue Wege für die Werbung gefunden werden. In dem Modell werden Fragen beantwortet, wie der Praxisumsatz gesteigert, die Patienten zufriedener werden und wie die Arbeit im Team der Praxis gestaltet werden kann.

Nach oben scrollen