Marketing in der Pflege und beim Hausbesuch

Pflege

Bei fast jedem Produkt und jeder Dienstleistung ist eine vernünftige Marketingstrategie essenziell. Dies gilt natürlich auch in der wachsenden Pflegebranche. Erschwerend kommt hinzu, dass einige Vorgaben staatlich geregelt sind, wie etwa die Preise.

Sie müssen mit Qualität und gewissen Alleinstellungsmerkmalen punkten. Was brauchen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen? Um auf die Bedürfnisse der Klienten einzugehen, sollte der Pflegedienst ein attraktives Angebot stellen und dabei möglichst unkompliziert sein.

Nicht nur an die Pflegebedürftige und ihre Familien ist zu denken. Eine gute Marketingstrategie hilft auch bei der Mitarbeitergewinnung – Stichwort Fachkräftemangel.

Wozu ist Pflegemarketing gut?

Die Pflege ist eine stetig wachsende Branche. Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass es immer mehr Konkurrenz gibt.

Finden Sie heraus, in welchem Bereich die eigenen Stärken liegen. Eine Spezialisierung hebt Sie von der Konkurrenz ab und gibt vielen Pflegebedürftigen genau den passenden Dienst, nach dem sie suchen.

Das Pflegepersonal sollte freundlich, motiviert und fachkompetent sein. Schaffen Sie sich einen guten Ruf. Clevere Marketingstrategien sind vor allem dann wichtig, wenn die Einrichtung gerade schwierige Zeiten durchmacht oder es Beschwerden gab.

Ziele des Pflegemarketings

Mit ausreichend neuen Klienten steht und fällt der Erfolg einer Pflegeeinrichtung. Der Fokus auf das Marketing sollte umso größer sein, wenn Sie planen, Ihr Unternehmen auszuweiten.

Wie bereits erwähnt, ist ein nicht zu unterschätzendes Ziel, gute Mitarbeiter zu finden. Kompetente und motivierte Fachkräfte möchten in ein Unternehmen einsteigen, das ein sympathisches Image und einen guten Ruf hat.

Zielgruppen für das Pflegemarketing

Vordergründig sollte es um die Pflegebedürftigen gehen. Wenn sie sich noch selbst um die Wahl eines passenden Pflegedienstes kümmern können, kommen sie direkt auf Ihr Unternehmen zu.

Fast noch wichtiger sind die Angehörigen, die ihrem pflegebedürftigen Familienmitglied etwas Gutes tun möchten und nach einer seriösen Anlaufstelle suchen. Vielleicht suchen sie nach einer besonderen Spezialisierung. Liegt zum Beispiel eine Demenz vor, möchten die Angehörigen ein Pflegeheim, das sich gut mit den Bedürfnissen von demenziell Erkrankten auskennt.

Öffentlichkeitsarbeit – was ist zu beachten?

Denken Sie an bereits vorhandene Broschüren, Events oder Werbeanzeigen. Erfüllen die vorhandenen Maßnahmen ihren Zweck oder ist die bisherige Strategie überholt?

Sie sollten das Unternehmen aus Sicht der Zielgruppe wahrnehmen und an Ihre eigenen Stärken denken.

Mögliche Medien

Da die Zielgruppe meist noch Zeitung oder Zeitschriften liest, sind Journalisten ein guter Anlaufpunkt. Aber auch die sozialen Medien und der eigene Internetauftritt sollten nicht außer Acht gelassen werden. Die meisten Angehörigen schauen zuerst im Internet nach.

Sie können auch an Broschüren, Flyer und Werbebriefe denken. Werbeposter an öffentlichen Plätzen oder zum Beispiel in Arztwartezimmern, Seniorentreffpunkten oder Kirchen ist ebenfalls eine gute Idee.

Clever ist es, die Werbung mit genau den Dingen zu verbinden, die die Pflegebedürftigen benötigen. So können Sie zum Beispiel mit bedruckten Hygieneartikeln gezielt Werbung machen.

Und seien sie auf Events oder Messen präsent. Planen Sie eigene Veranstaltungen oder einen Tag der offenen Tür.

Nach oben scrollen