Am 16. November 2012 findet in der Alten Aula der Philips-Universität Marburg das 6. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht statt. Thema der diesjährigen Veranstaltung ist der Online-Handel mit Lebensmitteln. Namhafte Fachreferenten aus der Wissenschaft, der Überwachung, dem Handel und der Rechtsberatung berichten über die Chancen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Handels, einschließlich möglicher Risiken und deren Beseitigung.
Der Online-Handel mit Lebensmitteln hat Potenzial, das zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass auch der Versandriese Amazon auf den neuen Trend aufgesprungen ist: Lange Wartezeiten an der Kasse könnten der Vergangenheit angehören, genauso wie das mühsame Schleppen schwerer Einkaufstaschen. Doch werden Lebensmitteln online gehandelt, gibt es Risiken, die in anderen Produktsparten praktisch keine Rolle spielen – für den Händler genauso wie für den Verbraucher: Was, wenn der Käufer bei Anlieferung nicht zu Hause ist, das Produkte aber eine kurze Mindesthaltbarkeit aufweist? Wie überhaupt lässt sich die Kühlkette bei leicht verderblichen Waren angemessen gewährleisten? Und wie ist im Falle von Reklamationen oder des Widerrufs zu verfahren? Das 6. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht widmet sich dem Thema in seiner ganzen Breite: Von der Entwicklung des Marktes, über die Informationspflichten und zivilrechtlichen Anforderungen bis hin zu neuen Wegen der Streitbeilegung im e-commerce, dem sogenannten Online-Schlichtungsverfahren. Auch die aktuellen Entwicklungen zur amtlichen Überwachung des Internethandels werden unter die Lupe genommen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Status quo in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Lebensmittelhandels zu ermitteln und etwaigen Handlungsbedarf auszuloten.
Veranstaltet wird das Symposium von der Forschungsstelle für Lebensmittel- und Futtermittelrecht der Philips-Universität Marburg gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Forschungsstelle zum gemeinsamen Abendessen im Landgrafenschloss ein.
Kontakt:
Sebastian Haase
lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de