Malwettbewerb: Kleine Patienten des Klinikums Frankfurt Höchst malen ihr „Traumkinderkrankenhaus“

Wie sieht ein Krankenhaus mit Kinderaugen aus? Im Rahmen des bundesweiten Tages des Kinderkrankenhauses luden die Klinik für Kinderchirurgie, unter Leitung von Chefärztin Dr. med. Alexandra Weltzien, und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Frankfurt Höchst, unter Leitung von Chefarzt PD Dr. med. Lothar Schrod, kürzlich ihre kleinen Patienten zu einem Malwettbewerb ein. Gesucht wurde das „Traumkinderkrankenhaus“. 

Insgesamt beteiligten sich 22 Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren an dem Malwettbewerb und bewiesen dabei große Kreativität. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus den beiden Chefärzten Dr. Weltzien und PD Dr. Schrod, Mitgliedern der Fördergemeinschaft der Kinderklinik sowie Pflegekräften, verlosten im Anschluss an den Malwettbewerb zehn Überraschungspreise, die im feierlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen an die, inzwischen wieder genesenen, Kinder überreicht wurden. 

Der Malwettbewerb sollte aber nicht nur auf den nationalen Tag des Kinderkrankenhauses aufmerksam machen und den Kindern den Krankenhausalltag verschönern, sondern auch die medizinische Leistung der Klinik in den Vordergrund stellen. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Frankfurt Höchst hat bereits zum zweiten Mal in Folge das Gütesiegel „Ausgezeichnet FÜR KINDER“ erhalten. Das Siegel gibt den Eltern die Garantie, dass die Klinik zu den besten Kinderkliniken Deutschlands gehört und dem Kind eine optimale Behandlung ermöglicht wird. Kranke Kinder gehören in gute Kinderkliniken, in Qualitätskliniken. Das wissen betroffene Eltern und legen sehr viel Wert auf diese Auszeichnung. Und es ist das Anliegen aller in der Kinder- und Jugendmedizin Tätigen, dass die Qualität der stationären Behandlung von Kindern in Deutschland erhalten und möglichst noch weiter verbessert wird. Aus diesem Grund haben die Gesellschaft für Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (GKinD) zusammen mit der Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) 2009 das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ entwickelt. Eltern und Angehörige wünschen sich außerdem eine bestmögliche Versorgung in Wohnortnähe, deshalb werden alle Kliniken, die mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden, unter www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de veröffentlicht. 

Über die Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Frankfurt Höchst werden akut und chronisch kranke Patienten vom Augenblick der Geburt bis zum 18. Lebensjahr betreut. Die Klinik hat 95 Betten und fünf tagesklinische Plätze sowie eine große neonatologische und interdisziplinär-pädiatrische Intensivstation. Im Rahmen des interdisziplinären pädiatrischen Zentrums erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie, Kinderurologie, Kinderorthopädie, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendgynäkologie, dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) sowie den Kliniken für HNO-Krankheiten, Augenheilkunde und Neurochirurgie. Ziel ist es eine kindgerechte, liebevolle und medizinisch umfassende Behandlung der kranken Kinder und Jugendlichen in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten zu gewährleisten. 

In der Klinik für Kinderchirurgie werden operativ zu versorgende Krankheiten von Früh-, Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen durch speziell hierfür ausgebildete Chirurgen, die Kinderchirurgen, durchgeführt. Jährlich werden über 1.500 operative Eingriffe vorgenommen sowie über 6.000 Patienten in der kinderchirurgischen Ambulanz behandelt. Die Kinderchirurgie bildet zusammen mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Geburtshilfe zudem eines der größten Perinatalzentren Hessens für die Betreuung von Risikogeburten einschließlich extrem kleiner Frühgeborener und Neugeborener mit schweren Fehlbildungen vor und nach der Geburt. 

Über das Klinikum
Das Klinikum Frankfurt Höchst ist eine Einrichtung der höchsten Versorgungsstufe und Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe Universität mit 18 Kliniken (986 Betten vollstationär, 44 tagesklinische Plätze), zwei Zentralinstituten, dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) sowie Krankenpflegeschulen und Schulen für nichtärztliche medizinische Fachberufe. Über 2.000 Beschäftigte versorgen jährlich ca. 34.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten aus einem weiten Einzugsgebiet. Als gemeinnützige Gesellschaft des privaten Rechts (GmbH) befindet sich das Klinikum in vollständiger kommunaler Trägerschaft. Ein Ersatzneubau wird bis 2018 errichtet. Mehr Informationen zu den medizinischen Zentren des Klinikums Frankfurt Höchst im Internet unter www.KlinikumFrankfurt.de.

Scroll to Top
Scroll to Top