(djd). Lebensadern gleich durchströmen die Flüsse Lahn, Dill und Eder den Naturpark Lahn-Dill-Bergland, das Ederbergland und den mystischen Burgwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Hessens. Dort werden Märchen der Brüder Grimm lebendig. Die drei Regionen verbindet ein dichtes Netz an Qualitätswander- und Radwegen. Einige von ihnen zählen zu den schönsten und abwechslungsreichsten in Deutschland. Für Einsteiger und Familien mit Kindern eignen sich die Routen ebenso wie für erfahrene Wanderer. Beschilderte Radwege verbinden die schönen Flusstäler miteinander, und wer sich ein Elektrofahrrad mietet, der kann die Höhen mit ihren weiten Aussichten ohne Anstrengung genießen und ungeahnte Steigungen bewältigen.
Fliegende Drachen auf eisernen Bergen
Märchenhafte Wälder bilden mit wunderbaren Panoramen, atemberaubenden Klippenpfaden, verschwiegenen Tälern, Moorlandschaften und Fachwerkhausromantik die grüne Lunge Deutschlands. Insgesamt 37 Rundwandertouren, die „Extratouren“, sind im Naturpark Lahn-Dill-Bergland, im Ederbergland und im Burgwald ausgewiesen. Außerdem gibt es drei Streckenwanderwege, die die drei Regionen durchlaufen und verbinden: den Lahn-Dill-Bergland-Pfad, den Burgwaldpfad und den Ederhöhenpfad. Diese und die „Extratouren“ wurden vom Deutschen Wanderinstitut und Deutschen Wanderverband nach strengen Auflagen als Qualitätswege zertifiziert.
Jede Route zeichnet sich durch Höhepunkte aus
Die „Extratour Christenberg“ bietet dem Wanderer geschichtlich Interessantes – die keltisch-fränkische Kesterburg und die mittelalterliche Burg Mellnau. Wollgrasbewachsene Waldmoore begleiten den Rundwanderweg „Franzosenwiesen“ in das grüne Herz des Burgwalds. Auf der Tour „Streuobstwiese“ umgibt die Urlauber im Frühling ein herrlicher Apfelblütenduft, während im Herbst frisch gepresster Apfelsaft mundet. Zum Klettern verleiten die hochaufragenden Felsen am „Gladenbacher Berglandring“. Ein Panoramapfad sorgt für herrliche Ausblicke in das Edertal und auf das Rothaargebirge. Die „Extratour Drachenflug“ wiederum berichtet von fliegenden Drachen und eisernen Bergen.
Zwischen sieben und 36 Kilometer lang sind solche „Extratouren“. Daher lassen sich sowohl Halbtages- als auch Tageswanderungen planen. Viele Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, die teilweise als „Wanderbare Qualitätsbetriebe“ vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet wurden, nehmen ihre Gäste an den Wander- und Radstrecken auf.
Übersichtskarten erleichtern die Planung
Für die Reiseplanung gibt es kostenloses, ausführliches Material:
– Naturpark Lahn-Dill-Bergland, Herborner Straße 1, 35080 Bad Endbach, Telefon 02776-801-17, Fax 02776-1042, info@lahn-dill-bergland.de, http://www.lahn-dill-bergland.de
– Ederbergland Touristik e.V., Untermarkt 12, 35066 Frankenberg (Eder), Telefon 06451-717672, Fax 06451-717674, info@ederbergland-touristik.de, http://www.ederbergland-touristik.de
– Burgwald Touristservice, Am Markt 1, 35083 Wetter (Hessen), Telefon 06423-8270, Fax 06423-8221, info@burgwald-touristservice.de, http://www.burgwald-touristservice.de
Kurztext:
Erstklassiges Premiumwanderwegenetz
(djd). Ein hervorragendes Netz von zertifizierten Wanderwegen verbindet den Naturpark Lahn-Dill-Bergland mit dem Burgwald-Ederbergland und dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, ausgezeichnet als Unesco-Weltnaturerbe. Einsteiger und erfahrene Wanderer kommen in den hessischen Mittelgebirgen gleichermaßen auf ihre Kosten. Die 37 „Extratouren“ sind abwechslungsreich, zwischen sieben und 36 Kilometer lang und eignen sich für Halb- und Ganztagsrundtouren. Für mehrtägige Ausflüge empfehlen sich der Ederhöhenpfad, Burgwaldpfad und Lahn-Dill-Bergland-Pfad. Unter http://www.traumhaftes-wandermaerchen.de und http://www.lahn-dill-bergland.de gibt es ergänzende Informationen.