Luxus, Funktion und Ökologie

(djd). Die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz von Einfamilienhäusern, aber auch das individuelle Umweltbewusstsein haben für einen Wandel im Hausbau gesorgt. Viele Interessenten sind heute bereit, etwas mehr Geld auszugeben. Dafür erwarten sie dann aber auch einiges: ein ökologisch einwandfreies Haus, das gut aussieht, beim Bau keine Arbeit macht und bei der Einrichtung alle Gestaltungsmöglichkeiten lässt. Der Energiesparhaushersteller Luxhaus beispielsweise hat nun ein solches Konzept vorgestellt. Das Modell „frame“ ist als Musterhaus in der „Fertighauswelt Köln“ in Frechen bei Köln zu sehen (nähere Informationen und Termine: http://www.luxhaus.de). „Wir setzen auf eine klare Architektur mit maximalem Gestaltungsspielraum“, sagt Architektin Melanie Wöppelmann: „Das Haus soll zukunftsorientiert und von zeitloser Ästhetik sein.“

Schlichter Baukörper mit Raffinesse und Eleganz

Schmale Stützen, die das auskragende Dach tragen, der sich um die Glasfassade schmiegende Rahmen und die großzügige überdachte Dachterrasse verleihen dem sonst schlichten Baukörper Raffinesse und Eleganz. Im Innenraum setzt die klassische Galerie mit großen Fensterausschnitten Akzente. Ein repräsentativer Wohn-Ess-Bereich mit einer vom Art déco inspirierten Küche sowie einer zusätzlichen Spülküche verbindet Luxus und Funktion. Das für zwei Personen ausgelegte Obergeschoss bietet ein neuartiges Badkonzept, das fließend in Ankleide und Schlafzimmer übergeht. Die Glasfront sorgt für ein besonderes Raumgefühl und viel Licht, die Dachterrasse erweitert dank Überdachung den Wohnraum.

Neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz

Mit dem Modell „frame“ wurde erstmals ein Haus des Anbieters als Plus-Energie-Haus konzipiert: Dank eines ausgeklügelten Technikkonzepts übersteigt der Energieertrag den Energieverbrauch. Dazu wird zum einen der Energiebedarf des Gebäudes – etwa durch eine optimale Dämmung der Gebäudehülle – minimiert. Der verbleibende Bedarf lässt sich mit regenerativen Quellen decken. Der Strom wird mit Photovoltaik auf dem Gebäudedach erzeugt, die Wärme für Heizung und Warmwasser mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmesonden.

Scroll to Top
Scroll to Top