Eigentlich ist es nur logisch: Je reiner die uns umgebende Luft, umso vitaler verhält sich auch unser Körper. Luftreiniger können dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und damit auch das Wohlbefinden zu steigern. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei sehr vielseitig. Wir klären auf.
Schmutzpartikel in der Luft lassen sich nicht vermeiden
Trotz politischer Maßnahmen, ist die Luftverschmutzung in vielen deutschen Städten noch immer alarmierend hoch. Aktuelle Forschungen haben ergeben, dass die in der Luft verbreiteten Schadstoffe noch weitaus gefährlicher sind, als es die Forscher bisher angenommen haben. Gerade der Feinstaub stellt in unseren Städten ein besonderes Problem dar. Aber auch Viren und Bakterien sind ein unerwünschter Bestandteil der Luft. Diese werden in der Regel durch Tröpfcheninfektion übertragen. Luftfilter eignen sich daher nicht nur für eine gesunde Luft in unseren Arztpraxen, auch in den Wartezimmern von Kliniken können diese sinnvoll eingesetzt werden. Auch Allergiker haben jeden Tag zu kämpfen, wenn es um das unbeschwerte Atmen geht. Das betrifft vor allem Menschen mit einer Pollen-, Tierhaar- oder Hausstauballergie. Letztendlich können auch einfach nur unangenehme Gerüche die Räumlichkeiten belasten, was sich vor allem im Großraumbüro schwerwiegend auswirken kann. Doch diese störenden und gesundheitsschädlichen Luftpartikel lassen sich zuverlässig aus der Luft filtern. Dazu werden von den einzelnen Herstellern verschiedene Luftreiniger angeboten. Doch vor dem Kauf sollte man einiges beachten, wie man auf luftreinigerdepot.de sehen kann. Eine Anschaffung ist auch sinnvoll, wenn im Haushalt keine Allergiker leben.
Öffentliche Einrichtungen sind besonders betroffen
Viren, Bakterien und Mikroorganismen können mittels Tröpfcheninfektion über die Luft übertragen werden. Diese können dabei eine Vielzahl an Krankheiten auslösen. Vor allem in großen Räumen in denen sich viele Menschen aufhalten, besteht eine erhöhte Ansteckungsgefahr. Die Folge sind in der Regel Erkältungen, Grippe und grippale Infekte. Mikroorganismen können die rasante Verbreitung von bestimmten Luftwegserkrankungen wie zum Beispiel Reizungen der Schleimhäute, Asthma, Husten und andere allergische Reaktionen auslösen. Doch es gibt eine Möglichkeit, diese störenden Luftpartikel und Krankheitserreger zuverlässig zu entfernen. Sowohl in den eigenen vier Wänden als auch in Schulen, Arztpraxen und KiTas.
Viren, Tierhaare, Hausstaubmilben: Die Gefahren lauern überall
Wie bereits erwähnt, können Viren, Bakterien und Mikroorganismen unter anderem durch Tröpfchenübertragung verbreitet werden. Diese können aber auch über die Luft übertragen werden, wodurch viele Krankheiten der Luftwege übertragen werden können. Aber auch Staub und Hausstaubmilben können zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen, indem diese die Atemwege des Menschen reizen. Diese sind der perfekte Nährboden für Pilze und Milben. Bei Hausstaubmilben handelt es sich um kleine Insekten, welche für gewöhnlich in Möbeln, in der Matratze und auch in der Bettwäsche schweben. Die Häufigkeit von Asthma wird durch die Hausstaubmilben erhöht. Aber auch in puncto Pollen können Luftreiniger eine sinnvolle Lösung sein. Wer sich zu Hause eine Vase mit Blumen oder Pflanzen auf den Tisch stellt, sorgt für jede Menge Pollen in der Wohnung oder auch im Haus. Zahlreiche Menschen reagieren extrem allergisch auf Pollen. Die Allergie äußerst sich meistens durch eine laufende Nase und / oder geröteten Augen. Aber auch an Tierhaaren finden sich Schuppen und Rückstände aus Hautzellen, welche sich in der Wohnung verbreiten und beim Einatmen allergische Reaktionen auslösen können.