Bei vollem Bewusstsein vollständig gelähmt – ein Albtraum, der nach Hirnschädigung wie nach einem Schlaganfall oder Unfall vorkommt und sich zum Beispiel am extremsten im Locked-in-Syndrom (LIS) manifestiert. Immer mehr Patienten mit einem Locked-in-Syndrom verbleiben in Pflegeheimen. Obwohl mit geeigneter Rehabilitation beachtliche Erfolge erzielt werden können, wird ihnen die Rückkehr in die Gesellschaft immer häufiger verwehrt. Selbst unter Fachleuten ist mitunter das Locked-in-Syndrom als Krankheitsbild wenig bekannt. Eine Folge davon ist, dass in den vergangenen Jahren die Therapiezeiten für die Betroffenen weitgehend ohne öffentlichen Widerspruch radikal gekürzt werden konnten.
Umfassend und aktuell stellt das Buch „Das Locked-in-Syndrom: Geschichte, Erscheinungsbild, Diagnose und Chancen der Rehabilitation“ Aspekte der Klinik und Forschung sowie therapeutische Erkenntnisse zusammen. Das Praxishandbuch wendet es sich sowohl an Mediziner und Therapeuten als auch interessierte Laien.
Einer der Herausgeber, Dr. Karl-Heinz Pantke, ist selbst betroffen. Der Wissenschaftler wurde 1995 infolge eines Klein- und Stammhirninfarktes zunächst für tot erklärt. Seitdem kämpfen er, seine Lebensgefährtin Christine Kühn und enge Freunde gegen das Eingeschlossensein, gegen Ungewissheit und Ausweglosigkeit. Sie sind die Gründer und Motoren des Vereins LIS e. V., der eine umfangreiche Aufklärungsarbeit zum Krankheitsbild, zur adäquaten Rehabilitation und zu notwendigen Hilfsmitteln leistet.
Erfahrungen aus zehn Jahren Vereinstätigkeit flossen in das Buchprojekt ein, welches von einem interdisziplinären Team verfasst wurde. Außer LIS e.V. waren Mediziner, Wissenschaftler und Betroffene beteiligt. Angehörige erhalten Anschriften von Kliniken und Therapeuten oder Hinweise zu Erfahrungsberichten in Form von Büchern, Artikeln und Filmen von Betroffenen des Locked-in-Syndroms. Alle Fachausdrücke wurden in Fußnoten ins Deutsche übersetzt. Weder im deutschen noch im angelsächsischen Sprachraum gibt es ein vergleichbares Kompendium.
Titel:
Das Locked-in-Syndrom: Geschichte, Erscheinungsbild, Diagnose und Chancen
der Rehabilitation
(Hrsg.) LIS e. V., Karl-Heinz Pantke, Gudrun Mrosack, Christine Kühn,
Gerhard Scharbert
Preis: EUR 24,90
Broschiert: 239 Seiten
Verlag: Mabuse-Verlag; Auflage: 1 (15. November 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3940529605 (ISBN-13: 978-3940529602)
Größe: 20,8 x 14,4 x 2,2 cm
LIS e.V.
Geschäftsstelle im Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Vorsitzender Dr. Karl-Heinz Pantke
Herzbergstraße 79, Haus 30
10265 Berlin
Internet: www.locked-in-syndrom.org