Leuchtlupen mit antibakteriellem Gehäuse mindern das Infektionsrisiko

Leselupen sind oft unverzichtbare Begleiter. Die handlichen Geräte im Taschenformat erleichtern Menschen mit verminderter Sehkraft nicht nur das Lesen von Fahrplänen, Speisekarten oder Kontoauszügen. Auch beim Einkaufen lassen sich Preisschilder oder Produktinformationen dank Lupe wieder ohne fremde Hilfe entziffern. Die Kehrseite der Medaille: Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufscentern oder Restaurants, überall lauern gesundheitsschädliche Mikroben. Besonders auf Türklinken, Einkaufswagengriffen und anderen Oberflächen, die durch viele Hände gehen, tummeln sich Millionen von Bakterien, so dass man unterwegs ständig mit Erregern in Berührung kommt. Von der eigenen Hand wandern die unsichtbaren Krankmacher weiter auf die Lupe, die selbstverständlich auch zu Hause benutzt wird – und schon verwandeln sich die vier Wände in eine Infektionszone.

Lupenreine Hygiene
Eine Weltneuheit von Schweizer macht mit diesem fatalen Übertragungskreislauf Schluss. Die aktuelle Leuchtlupengeneration des Low-Vision-Spezialisten ermöglicht Nutzern nicht nur die Wahl zwischen drei auf individuelle Sehbedürfnisse abgestimmten Lichtfarben. Sie bietet vor allem auch lupenreine Hygiene. Die Gehäuse der drei Leuchtlupen-Produktlinien bestehen aus einem neuartigen antibakteriellen Material, das gleichmäßig mit Silberionen angereichert ist (mehr unter www.schweizer.de). Da die Silberionen sofort bei Kontakt die Bakterien abzutöten beginnen und ihnen keine Möglichkeit zu Mutationen und damit zur Resistenz lassen, kann der Übertragungskreislauf schnell und nachhaltig unterbrochen werden. Wie effektiv das funktioniert, konnte unter anderem in einem 24-Stunden-Test nachgewiesen werden, bei dem nicht einmal hartnäckige Bakterien wie E. Coli eine Überlebenschance hatten. Weitere Pluspunkte: Die antibakteriellen Eigenschaften des Gehäuses bleiben für die gesamte Lebensdauer der Lupe erhalten. Und dank seiner natürlichen Wirkweise ist das einzigartige Material zwar grob zu Mikroben, aber ausgesprochen freundlich zu Haut und Umwelt. (djd/pt, 02/2010)

Nach oben scrollen