Das diesjährige Motto der MS Wissenschaft lautet „Zukunftsstadt“. An Bord dreht sich alles um die nachhaltige Stadt: Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir Städte zukunftsfähig? Was tun Forscherinnen und Forscher dafür, dass die Stadt der Zukunft lebenswert ist? Es geht um Mobilität und Vernetzung, Energie und Klima, um Natur in der Stadt, neue Wohn-formen und soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Die Besucher/innen können an den eigens für die Ausstellung entwickelten Mitmach-Exponaten in die Welt der Forschung ein-tauchen und selbst aktiv werden.
Das Exponat: Demographischer Wandel in Niedersachsen
Die ARL präsentiert sich mit einem interaktiven „Monitor der Infrastrukturkosten des demographischen Wandels in Niedersachsen“. Er wurde in Kooperation mit der Universität Göttingen, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung, entwickelt. Die Besucher erfahren in anschaulichen Stadtportraits, wie sich einzelne Orte in Niedersachsen im Zuge des demographischen Wandels verändert haben und welche Chancen und Probleme sich daraus ergeben. Darüber hinaus können sie sich für verschiedene Kommunen in Niedersachsen berechnen und in Grafiken anzeigen lassen, wie sich die Bevölkerungsstruktur und die Kosten für die vorhandenen Infrastrukturen entwickelt haben bzw. in Zukunft entwickeln werden.
Diskussionsabend an Bord: Zukunft des Ihme-Zentrums
Weiterhin veranstaltet die ARL in Kooperation mit dem Bürgerbüro Stadtentwicklung (bbs) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WID) Ende Mai in Hannover einen Diskussionsabend an Deck der MS Wissenschaft zur Zukunft des in den 1970er Jahren gebauten Ihme-Zentrums in Hannover. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Pressekontakt:
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Dr. Gabriele Schmidt
Telefon: 0511-348 42 56
E-Mail: schmidt@arl-net.de