Wofür brauche ich meine Leber? Was passiert, wenn meine Leber krank ist? Was kann man dagegen tun? sind Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden. Dabei werden die verschiedenen Krankheiten und ihre Ursachen genauso erläutert wie die entsprechenden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Außerdem gibt es Kapitel zu Lebertransplantationen und zum Thema Lebererkrankungen und Ernährung. Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Forschung und die Arbeit der Deutschen Leberstiftung werden ebenfalls ausführlich dargestellt. Ergänzt werden diese Kapitel durch Patientengeschichten und ein Glossar „Die Leber von A (wie Albumin) bis Z (wie Zirrhose)“. Das Kapitel „50 Fragen zu Lebererkrankungen“ beantwortet viele Fragen, die Interessierte und Betroffene immer wieder stellen. Der Serviceteil gibt praktische Tipps nicht nur für Patienten und enthält einen Fragenbogen, mit dem die Leser feststellen können, ob bei ihnen ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer Lebererkrankung besteht.
Aufgelockert wird das Buch durch „Text-Boxen“ mit interessanten Beiträgen zum Thema Leber, über die sachlichen Informationen hinaus – da geht es u. a. um Prometheus, den Leberfleck, Großbritanniens bekanntesten Lebertransplantierten und die Leberzirrhose Beethovens. Dazu kommen zahlreiche Abbildungen und speziell für „Das Leber-Buch“ entwickelte Cartoons.
„Mit diesem Buch gehen wir bewusst einen neuen Weg der Kommunikation. Wir erreichen so mit Sicherheit viele Menschen, die sich sonst nicht mit dem Thema „Leber" beschäftigen. Eigentlich sollte das Buch Pflichtlektüre für jeden Menschen mit erhöhten Leberwerten sein“, findet Prof. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. „Das Buch konnten wir nur mit Hilfe vieler Kollegen verwirklichen. Wir danken allen, die an diesem Buch mitgewirkt und damit diese Veröffentlichung möglich gemacht haben“, betont er.
Das Leber-Buch informiert über ein wichtiges Thema und unterstützt die Arbeit der Deutschen Leberstiftung. Für jedes verkaufte Buch erhält die Stiftung € 1,- als Spende.
Deutsche Leberstiftung (Hrsg.)
Prof. Dr. med. Henryk Dancygier • Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer • Dr. med. Markus Cornberg • Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem • Prof. Dr. med. Michael P. Manns • Alexander Hoffmann • Bianka Wiebner
Das Leber-Buch
160 Seiten, 49 Farbfotos, Grafiken und Cartoons
15,5 x 21,0 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-89993-588-2
€ 14,95
Rezensionsexemplare können bei der Schlüterschen Verlagsgesellschaft angefordert werden: Maren Rheinländer, Telefon 0511 – 8550 2537, E-Mail: rheinlaender@schluetersche.de.
Die Deutsche Leberstiftung
verfolgt das Ziel, die Patientenversorgung durch die Förderung der Forschungsvernetzung zu verbessern und die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen zu steigern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter <www.deutsche-leberstiftung.de>.
Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 – 532 6815
Fax 0511 – 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
<www.deutsche-leberstiftung.de>
(idw, 09/2010)