Wer das Gefühl hat, in schwierigen Lebensphasen selbst etwas tun zu können, fühlt sich oft schon etwas besser. Auch im Umgang mit einer Krebserkrankung kann Eigeninitiative eine große Bereicherung sein. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und gezielte Entspannung haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die persönliche Leistungsfähigkeit. Ein harmonisches Zusammenspiel von Körper und Seele stärkt zudem das Immunsystem, verbessert die Lebensqualität, gibt Hoffnung und Kraft.
Körperliches Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
Während einer Krebserkrankung ist gutes Essen für den Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit von großer Bedeutung. Der Ratgeber erläutert, welche Nährstoffe jetzt besonders wichtig sind und gibt wertvolle Hinweise, mit welchen Strategien man gegen Übelkeit, Appetitlosigkeit, oder Durchfälle in Verbindung mit einer Chemotherapie angehen kann. Der Ernährungsteil wird durch Rezepte für das Frühstück oder kleine Snacks für zwischendurch ergänzt. Außerdem wird hier erklärt, warum man als Krebspatient auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten sollte.
Entgegen früherer Annahmen sollten Tumorpatienten so gut es geht körperlich aktiv bleiben. Inzwischen weiß man auch, dass Bewegung die Nebenwirkungen einer Chemotherapie lindern kann. Der Ratgeber zeigt, wie Krebspatienten nach einer kräftezehrenden Therapie in kleinen Schritten zur Bewegung zurückfinden und wie sie ihre Muskulatur kräftigen oder die Ausdauer verbessern können. Ergänzend stellt die Broschüre sanfte Sportart wie Walking und viele Übungen für zu Hause vor, so dass für jeden etwas Passendes dabei ist.
Seelische Kraft und Zuversicht
In einer Zeit, in der Patienten Ihre Krankheit körperlich und seelisch verarbeiten müssen, können Entspannungsübungen oder liebe Gewohnheiten helfen, wieder eine zuversichtliche Einstellung zu gewinnen. Der Ratgeber ermutigt Krebspatienten, Ihren persönlichen Weg der Erholung zu finden und informiert über Entspannungstechniken wie die Muskelrelaxation nach Jakobson und andere Übungen, von denen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche profitiert.
Viele Krebspatienten schlafen schlecht und geraten nachts ins Grübeln. Der Ratgeber gibt Tipps, wie man das negative Gedankenkarussell stoppen kann und stellt Techniken vor, die dabei helfen, wieder einzuschlafen. Im letzten Teil der Broschüre geht es darum, wieder eine positive Lebenseinstellung zu finden. Hier erfahren Krebspatienten, wie sie ihre persönlichen Stärken freisetzen und ihre Kraftquellen erkennen und nutzen können.
Die Broschüre „Zeit für mich – Leben mit Krebs“ sowie zusätzliches Informationsmaterial zum Thema Krebserkrankungen finden Sie hier: http://www.roche.de/pharma/indikation/onkologie/service/waren.html