Darmkrebs gehört in der Bundesrepublik Deutschland zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. Die Diagnose Darmkrebs wird jährlich bei etwa 73.000 Menschen gestellt. Jetzt ist es wichtig, zum Experten für die eigene Erkrankung zu werden, denn informierte Patienten können sich auf Augenhöhe mit Ärzten austauschen, gezielter Fragen stellen und vorgeschlagene Therapien besser beurteilen. In frühen Stadien sind die Heilungschancen bei Dickdarmkrebs sehr gut. Aber auch bei bereits fortgeschrittener Erkrankung stehen inzwischen wirksame Therapieformen zur Verfügung.
Verträgliche Chemotherapie in Tablettenform
Die Chemotherapie hat große Erfolge für Patienten mit Darmkrebs gebracht. Der Nachteil ist jedoch, dass sie neben Krebszellen auch sich schnell teilende gesunde Körperzellen angreift und deshalb oft mit schweren Nebenwirkungen verbunden ist. Die Broschüre informiert über die Substanz Capecitabin als verträglichere Alternative. Capecitabin gelangt zunächst als eine Vorstufe in den Körper und wird erst in den Tumorzellen in das wirksame Medikament umgewandelt. Weil gesunde Zellen auf diese Weise weitgehend verschont bleiben, ist Capecitabin bei hoher Wirksamkeit gut verträglich. Außerdem kann der Wirkstoff als Tablette zuhause eingenommen werden, während andere Chemotherapeutika meist über Infusionen zugeführt werden müssen.
Zielgerichtete Therapie – Wachstumssignale blockieren oder Versorgung kappen
In der Broschüre werden auch neue zielgerichtete Therapiestrategien erläutert. Die künstlich hergestellten Antikörper Cetuximab und Panitumumab richten sich speziell gegen die Bindungsstellen (Rezeptoren) für den Wachstumsfaktor EGF: (epidermal growth factor) auf Darmkrebszellen und verhindern dadurch Wachstum und Ausbreitung des Tumors. Der ebenfalls künstlich hergestellte Antikörper Bevacizumab ist ein anderer zielgerichteter Wirkstoff, das die Blut- und Nährstoffversorgung des Tumors unterbindet und ihn somit „aushungert“.
Wieder im Alltag
Wenn Operation, Chemo- oder Strahlentherapie überstanden sind, geht es darum, das alltägliche Leben wieder zu meistern. Beruf, Familie, Freunde und Hobbys rücken wieder mehr ins Zentrum des Lebens. Im letzten Teil der Broschüre finden Darmkrebspatienten Erläuterungen zur Nachsorge, Hinweise zur Ernährung und andere Tipps für den Alltag sowie weiterführende Literatur und ein kleines medizinisches Fachlexikon.
Die Broschüre „Leben mit Darmkrebs“ sowie zusätzliches Informationsmaterial zum Thema Krebserkrankungen finden Sie hier http://www.roche.de/pharma/indikation/onkologie/service/waren.html