„Leben sammeln“ – Eröffnung der biografischen Fotoausstellung

Mit einer Vernissage wird am 9. Oktober 2014 die biografische Fotoausstellung „Leben sammeln“ im Bibliotheksgebäude der Evangelischen Hochschule Berlin eröffnet. Die Ausstellung zeigt 36 farbige Bilder der Fotografin Synnøve Duran, die zwölf Menschen zwischen 60 und 90 Jahren aus Steglitz-Zehlendorf portraitierte. Initiatorinnen des ungewöhnlichen Fotoprojekts sind Andrea Bittermann und Sylvia Moss vom Verein Erzählstation e. V. Zusammen mit der Fotografin besuchten sie über mehrere Monate die Teilnehmer_innen des Projektes, um mit ihnen auf lebensgeschichtliche Spurensuche zu gehen. Eröffnet wird die Vernissage um 16 Uhr von der Rektorin der Evangelischen Hochschule Berlin, Professorin Dr. Angelika Thol-Hauke.

Wie bildet sich Biografie im eigenen Lebensraum ab? Welche Bedeutung kommt bestimmten Gegenständen zu, die Menschen ein Leben lang begleitet haben? Über die fotografischen Porträts geliebter und langgehegter Gegenstände nähern sich die Ausstellungsmacherinnen nicht nur der Biografie ihrer Besitzer_innen, sondern nehmen teil an gelebter Zeitgeschichte. Auszüge aus biografischen Gesprächen, die die Mitarbeiterinnen von Erzählstation e.V. mit den Projektteilnehmer_innen führten, erzählen beispielsweise die Geschichte der Puppe „Bärbel“. Auf dem Foto scheint die Puppe uns zuzuwinken und daran zu erinnern, dass sie und der dazugehörige Puppenwagen das Einzige waren, was der damals knapp 10-jährigen Christa im Jahr 1943 nach einem Bombenangriff auf Berlin blieb.

Erzählstation e.V. organisiert biografische Kunstprojekte mit älteren Menschen. Über mehrere Wochen kommen die Projektmacherinnen zu den häufig mobil eingeschränkten Projektteilnehmer_innen nach Hause und wählen einen Aspekt der Lebensgeschichte aus, der dann gemeinsam bearbeitet wird. Erzählstation e.V. möchte mit dieser Arbeit wichtige Impulse zur Entwicklung alternativer Unterstützungsangebote für ältere Menschen geben. Leitbild ist die Anerkennung des Alters als wertvolle und wichtige Lebensphase. Durch das Erzählen ihrer Lebensgeschichte und die Präsentation der entstandenen Werke treten ältere Menschen wieder in den gesellschaftlichen Dialog. Neben der Aufarbeitung von persönlichen Erlebnissen ist das ein wichtiger Aspekt für die Teilnehmer_innen. Alle beteiligten Senior_innen sind sich einig, dass es neben der unabdingbaren praktischen Unterstützung im Alltag einer intellektuellen Auseinandersetzung und wertschätzenden Begegnung mit anderen Menschen bedarf. Das Projekt wurde gefördert durch den Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms „Lokales Soziales Kapital“.

Zur Ausstellungseröffnung sind die Initiatorinnen und Protagonist_innen anwesend. Die öffentliche Ausstellung ist bis zum 11. Dezember 2014 von Montag bis Samstag an der EHB zu sehen.

Vernissage: Leben sammeln
Donnerstag, den 09.10.14 um 16:00 Uhr
Evangelische Hochschule Berlin (EHB), Teltower Damm 118 – 122, 14167 Berlin
Foyer des E-Gebäudes

Nach oben scrollen