(mpt – 11/68). Wer Spaß am Heimwerken und Gestalten hat, kann Laminatboden ohne weiteres selbst verlegen. Hammer und Zollstock, Zugeisen und ein Bleistift sowie ein Multifunktionswerkzeug in Profiqualität sind alles, was dafür nötig ist. Ein universelles Elektrowerkzeug wie etwa der Fein MultiMaster bietet dafür Funktionen, die fast alle Arbeitsschritte erleichtern. Das Elektrowerkzeug arbeitet mit hochfrequenten Schwingungen statt mit Drehung. Mit einer Oszillation von 20.000 Schwingungen in der Minute werden unterschiedlichste Werkzeugaufsätze in Bewegung versetzt, so dass sich das Werkzeug für unterschiedlichste Anwendungen bei Ausbau und Renovierung einsetzen lässt. Eine Variante mit leistungsfähigem Lithium-Ionen-Akku macht den Oszillierer noch variabler und handlicher einsetzbar.
Fast alle Arbeiten mit einem Werkzeug erledigen
Laminatböden selbst verlegen, das kann heute jeder, der Spaß am Selbermachen hat. In einem ersten Schritt werden alte Kunststoff- oder Teppichbeläge durchtrennt, geeignet ist für diese Arbeit am besten ein Oszillierer mit festem Spachtel. Mit diesem Werkzeugaufsatz kann man auch hartnäckig haftende Böden oder Reste von Klebern entfernen. Wenn die Bodenfläche sauber vorbereitet ist, legt man sie mit einer Trittschalldämmung aus, bevor es mit den Laminatdielen losgeht. Mit einer Kapp- und Gehrungssäge wird die Feder, die an der ersten Dielenreihe übersteht, abgeschnitten. Die Verlegung der einzelnen Laminatdielen erfolgt dann Schritt für Schritt. Um die letzte Diele auf die richtige Länge zu bringen, wird sie um 180 Grad gedreht. Danach zeichnet man die Anschlusskante der vorletzten verlegten Diele mit dem Bleistift an und sägt die Abschlussdiele entlang der angezeichneten Linie ab. Damit Nut und Feder richtig ineinandersitzen, fügt man mit Hammer und Zugeisen die Dielen an der Kopfseite vorsichtig zusammen. Das abgesägte Stück der Abschlussdiele kann als erstes Stück für die nächste Dielenreihe genutzt werden. Damit die Reihen der Laminatdielen einen festen Verbund bilden, sollten die Dielenstöße jeweils rund 40 Zentimeter gegeneinander versetzt sein. Auf diese Weise fährt man mit der Verlegung fort, bis der Raum ausgelegt ist.
Laminat verlegen: Anpassungen und Aussparungen professionell vornehmen
Um Dielen bis unter den Türstock zu verlegen, sägt man diesen mit einem breiten E-Cut-Sägeblatt ab. Um die richtige Höhe zu treffen, legt man eine Diele an und nutzt sie als Führung für das Sägeblatt bei der Türstockkürzung. Auch Dehnfugen an der Wand lassen sich nachträglich einbringen. Mit dem Fein Tiefenanschlag und einem HSS-Sägeblatt gelingen sie perfekt und parallel zum Wandverlauf. Möchte man bereits montierte Fußbodenleisten teilweise entfernen, weil beispielsweise ein Möbel bis an die Wand geschoben werden soll, dann kann man sie mit dem E-Cut-Sägeblatt des MultiMasters ebenfalls sauber abtrennen, ohne sie zu demontieren. Im Internet ( http://www.fein-multimaster.de ) gibt es viele weitere Informationen.