Bei mehr als einem Drittel aller gesetzlich Krankenversicherten kommen jährlich Laboruntersuchungen zum Einsatz. Damit sind Laborärzte nach Hausärzten die meist konsultierte Facharztgruppe. Doch die Laboratoriumsmedizin arbeitet im Verborgenen: „Kein Patient kennt den Laborarzt, der seine Blutwerte oder Gewebeproben analysiert“, erklärt Professor Dr. med. Jan Kramer, Mitglied im Programmkomitee der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015. „Doch haben diese Ärzte entscheidenden Einfluss auf die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland“. Denn die Ergebnisse ihrer Arbeit bestätigen oder widerlegen die Verdachtsdiagnosen des behandelnden Arztes und tragen somit maßgeblich zu einer erfolgreichen Therapie bei.
Für die erfolgreiche Patientenbetreuung sind der Dialog und die gegenseitige Unterstützung zwischen behandelndem Arzt und Laborarzt umso wichtiger. Mit diesem Thema beschäftigt sich deshalb der medizinische Fortbildungskurs „Sinnvolle Labordiagnostik – Symptome und Diagnosen“ auf der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015. „Gerade im Rahmen medizinischer Fortbildung kann das Fachgebiet Labormedizin an Profil gewinnen, damit seine Bedeutung für die moderne Medizin deutlich wird“, betont Kramer, der den Kurs leitet. Er möchte insbesondere den medizinisch-ärztlichen Aspekt dieses Faches hervorheben.
Im Kurs diskutieren die Teilnehmer auch den rationalen Einsatz wichtiger Laborverfahren. Denn die Wahl der richtigen Methode kann den Weg zur korrekten Diagnose erheblich verkürzen. „Der Laborarzt trägt entscheidend dazu bei, dass Diagnosen zum frühestmöglichen Zeitpunkt gestellt werden können“, erklärt Kramer. Dabei dürfe er weder wichtige Tests übersehen noch unnötige Untersuchungen durchführen. Teilnehmen können alle interessierten Ärzte, auch ohne Vorkenntnisse.
Kramer hofft auf rege Beteiligung. „Die Geräte in der modernen Labormedizin werden immer leistungsfähiger und spezieller“, weiß der niedergelassene Facharzt für Labormedizin und Leiter des LADR-Laborverbundes. „Maßgeblich für die Qualität der Diagnostik ist aber nach wie vor medizinischer Sachverstand und eine fachgerechte Analyse von Befunden durch den Laborarzt.“ Zu dieser Expertise trage dieser Kurs maßgeblich bei.
Die interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015 findet vom 16. bis 19. November in Düsseldorf statt, zeitgleich zur Weltmesse für Medizintechnik MEDICA. Die Laufzeit erstreckt sich erstmals von Montag bis Donnerstag.
Weitere Informationen unter
****************************************************************************
Terminhinweis:
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
Termin: 16. bis 19. November 2015
Ort: Düsseldorfer Messegelände
Kurs: Sinnvolle Labordiagnostik – Symptome und Diagnosen
Termin: Donnerstag, 19. November 2015
Ort: Düsseldorfer Messegelände
Pressekonferenz
Termin: Dienstag, 8. September 2015, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Dependance der DGIM, Oranienburger Straße 22, 10117 Berlin
***************************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DGIM/MEDICA EDUCATION CONFERENCE Messe Düsseldorf GmbH
Anne-Katrin Döbler/Stephanie Priester
Postfach 30 1 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-605
Telefax: 0711 8931-167
E-Mail:
Pressereferat MEDICA 2015
Martin-Ulf Koch/ Larissa Browa
Tel. +49(0)211-4560-444/ -549
FAX: +49(0)211-4560-8548
E-Mail: