Kultur-Hotspot Linz

(djd). Eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag: Immer mehr Menschen nutzen eine Städtereise, um einmal durchzuatmen und Körper wie Geist zu erholen. Gefragt sind dabei vielseitige Metropolen mit echtem Erlebnischarakter, die Kulturgenuss für alle bieten.

In die Welt der Technik reisen

Dieser Einstellung folgen immer mehr Gäste aus aller Welt beispielsweise in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. In dem lebendigen Zentrum an der Donau verbinden sich Kultur, Architektur, Natur, Technik und Wirtschaft zu einem harmonischen Ganzen. Beste Voraussetzungen für abwechslungsreiche Tage mit Spaziergängen durch Grünoasen, ausgedehnten Shoppingbummeln, kulinarischen Schlemmertouren oder interessanten Ausstellungsbesuchen. Schließlich ist nicht nur die Linzer Torte eine bekannte Botschafterin der Donaustadt, sondern auch ihre Erfinder, Visionäre und Forscher. So können sich Städtereisende in der sogenannten voestalpine Stahlwelt, einer Ausstellung der voestalpine AG, auf die Spuren eines der erfolgreichsten Konzerne Europas begeben. Eine spannende Sonderausstellung erklärt, warum das sogenannte LD-Verfahren von 1949 bis heute die internationale Stahlproduktion revolutionierte. Ein anderer Ort, um schöpferischen Ideen auf den Grund zu gehen, ist einer der bedeutendsten Industriebauten im deutschsprachigen Raum, die Austria Tabakwerke. Auf mehr als 3.000 Quadratmetern wird dort noch bis 18. November 2012 das Wirken und Schaffen Ferdinand Porsches lebendig (mehr unter http://www.linz-tourismus.info). Zu sehen sind neben bekannten Automodellen auch seltene Einzelstücke aus Porsches früher Pionierzeit. Zudem stehen die Themen Design und Innovation im Fokus, was nicht nur Automobilliebhaber interessieren dürfte.

Kunst hautnah erleben

Aber Linz hat auch Kunstliebhabern und solchen, die es werden wollen, einiges zu bieten. Kunstschaffende aus aller Welt haben im Oberösterreichischen Kulturquartier mit „Sinnesrausch“ eine interaktive Erlebniswelt mit betörenden Duftinstallationen, wundersamen Instrumenten, physikalischen Phänomenen und einem Wasserspielplatz über den Dächern der Stadt entstehen lassen. Noch bis zum 20. September 2012 verbinden sich dabei Häuser und Räume spielerisch zu einem Ausstellungsgelände, das völlig neue Sinneserfahrungen bereithält. Diese eröffnen sich auch beim Eintritt in das Ars Electronica Center direkt am Donauufer, das sich den zahlreichen Spielarten modernster Technik und interaktiver Medienkunst widmet. Dieses architektonisch reizvolle Gebäude ist unter anderem auch Schauplatz eines bekannten Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft, das vom 30. August bis 3. September 2012 unter dem Motto „The Big Picture“ die Frage nach zukunftsfähigen Weltbildern stellt. Visuelle und akustische Eindrücke der besonderen Art inszenieren ebenso die „Linzer Klangwolken“ Anfang September im Donaupark. Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2009 wird ihrem guten Ruf daher auch in diesem Jahr vielfältig gerecht.

Scroll to Top
Scroll to Top