Bremerhaven, April 2012. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fehlen häufig die Zeit und die personelle Kapazität, um sich vorausschauend im Markt zu positionieren. Innovationsvorhaben können sich dadurch unnötig verzögern, wertvolle Rohstoffe und Materialien werden unter Umständen vergeudet. Um diesen Wettbewerbsnachteil gegenüber größeren Unternehmen, die für dergleichen Vorhaben oftmals eigene Abteilungen vorhalten, abzufedern hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, kurz BMWi, zwei Beratungsprogramme aufgelegt: „go-innovativ“ und „go-effizient“.
Das ttz Bremerhaven ist vom BMWi für beide Programme autorisiertes Beratungsunternehmen. KMU in Norddeutschland können so auf die über Jahrzehnte gewachsenen Kompetenzen des Forschungsdienstleisters in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit zurückgreifen. Im Vordergrund stehen dabei die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit und die meist großen Einsparpotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens.
Beratung auf Augenhöhe
Die Geschäfte laufen gut, der Hunger auf hochqualitativen Seefisch ist ungebremst. Damit die FIMEX Tiefkühl GmbH auch in Zukunft gut aufgestellt ist lässt sich die Im- und Exportfirma von Fischwaren vom ttz Bremerhaven im Rahmen des vom BMWi-Programmes go-innovativ beraten. „Als kleiner Mittelständler habe ich nicht die Kapazität, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben alleine umzusetzen. Bereits in der Vergangenheit habe ich erfolgreich mit dem ttz Bremerhaven zusammengearbeitet. Als ich nun von meinen Innovationsvorhaben erzählt habe, wurde ich auf die geförderten Beratungsdienstleistungen aufmerksam gemacht. Die unkomplizierte Projektabwicklung und der geringe Aufwand für mein Unternehmen haben mich überzeugt. Ein erster Termin war dann schnell vereinbart“, sagt Samuel Samuelsson, Geschäftsführer der FIMEX Tiefkühl GmbH.
Fit für die Zukunft dank Förderung vom Bund
Und was kostet das Ganze? „Das BMWi trägt 50% der Beratungskosten in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses, die übrigen 50% der Kosten trägt das beratene Unternehmen. Das Volumen des Projektes hängt von der Ausgestaltung der Aktivitäten ab und kann bis zu 160.000 € betragen. Die Regel sind allerdings weitaus kleinere Projekte um die 5000 €“, erklärt Benjamin Küther vom Forschungsdienstleister ttz Bremerhaven.
Das Modul „go-innovativ“ bietet die Möglichkeit einer strukturierten Vorbereitung und Durchführung eines Innovationsvorhabens in KMU. Das technische und wirtschaftliche Risiko, das mit Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen verbunden ist, wird durch die Förderung vermindert. Zudem werden die nationalen und internationalen Marktchancen abgewogen und wenn nötig nach Kooperationspartnern geschaut. Mithilfe der Beratung des ttz Bremerhaven können so innovative Produkt- und Prozesslösungen umgesetzt werden.
Rohstoff- und Materialeffizienz steht bei „go-effizient“ auf dem Programm. Unternehmen sollen beim Erkennen von Möglichkeiten zur Verringerung des Rohstoff- und Materialeinsatzes beraten werden. Außerdem sollen kontinuierliche Anstrengungen für eine Verbesserung der Rohstoff- und Materialeffizienz sowie Recyclingaktivitäten in den Unternehmen angestoßen werden. Das ttz Bremerhaven berät die Unternehmen dabei massive Einsparpotentiale in den eigenen Produktionen aufzudecken.
Das ttz Bremerhaven ist ein Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit.
Kontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Phone: +49 (0)471 48 32 -124
FAX: +49 (0)471 48 32 – 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
www.ttz-bremerhaven.de